BMW

BMW
R 18

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 21.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzug - bäriger Motor
  • Verarbeitung
  • Details
  • Komfort
Kontra:
  • Hoher Preis
  • Kraftaufwand für Vorderradbremse
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht345kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.232mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 vs. Kawasaki Ninja 400: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Cruiser oder Sportler? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 18 und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Modelle.

Design und Stil

Die BMW R 18 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrer massiven Erscheinung und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 als modernes Sportmotorrad. Die aggressive Linienführung und die sportliche Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Ninja 400 ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.

Leistung und Fahrverhalten

Die BMW R 18 ist mit einem kraftvollen 1802-cm³-Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem auf langen Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl. Die R 18 ist perfekt für Cruiser-Fans, die Wert auf Komfort und ein geschmeidiges Fahrverhalten legen. Allerdings kann das hohe Gewicht der R 18 in engen Kurven zu einer Herausforderung werden.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist mit einem 399-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für Einsteiger und sportliche Fahrer attraktiv macht. Die Ninja 400 liegt gut in der Kurve und lässt sich spielerisch fahren. Ein Nachteil könnte allerdings die im Vergleich zur R 18 geringere Leistung sein, vor allem auf langen Autobahnfahrten.

Komfort und Ergonomie

Die BMW R 18 bietet vor allem auf langen Strecken einen hohen Komfort. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen ihn zum idealen Begleiter für ausgedehnte Touren. Die Fußrasten sind in angenehmer Höhe angebracht, was die Ergonomie verbessert. Allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Die Kawasaki Ninja 400 hat eine sportliche Sitzposition, die für kurze bis mittellange Touren angenehm ist. Die schmalen Konturen und die niedrige Sitzhöhe machen sie für viele Fahrer zugänglich. Allerdings kann die sportliche Sitzposition auf langen Strecken ermüdend wirken und ist daher für Tourenfahrer weniger geeignet.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die BMW R 18 eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Die Ausstattung sorgt für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis. Allerdings ist die R 18 nicht so technikverliebt wie einige neuere Modelle, was für Technikbegeisterte ein Nachteil sein könnte.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen bietet ebenfalls ein digitales Display und ABS, allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlichen Fahrmodi, die man bei anderen Sportmotorrädern findet. Dennoch ist die Ninja 400 mit ihrer einfachen Bedienung und soliden Ausstattung für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 18 und der Kawasaki Ninja 400 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die R 18 ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Allerdings könnten Gewicht und Größe für manche Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer und Einsteiger, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrverhalten und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Für längere Touren könnte die sportliche Sitzposition allerdings weniger komfortabel sein.

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welches Design besser zu den persönlichen Vorlieben passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙