BMW
R 18
Kawasaki
Z 400
UVP | 21.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 6.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Durchzug - bäriger Motor
- Verarbeitung
- Details
- Komfort
- Hoher Preis
- Kraftaufwand für Vorderradbremse
- wendiges, agiles und zugängliches Bike
- drehfreudiger Motor
- präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
- bremst gut weil leicht
- vermittelt jede Menge Fahrspaß
- veraltetes Cockpit
- eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 345 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.232 | mm |
Gewicht | 167 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17 | |
Reifen hinten | 150/60R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit: Spaß in Tüten
Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 vs. Kawasaki Z 400: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Bike passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 18 und die Kawasaki Z 400 unter die Lupe. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Fahrstile und Ansprüche und es lohnt sich, einen Blick auf ihre Stärken und Schwächen zu werfen.
Design und Style
Die BMW R 18 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem großen, massiven Rahmen und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Verarbeitung und Materialien sind von höchster Qualität und machen sie zu einem echten Hingucker.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 400 als modernes Naked Bike. Ihr sportlich-agiles Design ist auf Dynamik und Wendigkeit ausgelegt. Die Z 400 ist leicht und kompakt, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Während die R 18 eher für lange, entspannte Touren konzipiert ist, ist die Z 400 für den schnellen, urbanen Einsatz prädestiniert.
Leistung und Fahrverhalten
Auf der Leistungsseite verfügt die BMW R 18 über einen kraftvollen Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit ist sie perfekt für entspanntes Cruisen, bei dem man die Landschaft genießen kann. Die R 18 bietet ein komfortables Fahrgefühl auch auf längeren Strecken und vermittelt ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit.
Die Kawasaki Z 400 hingegen punktet mit einem agilen Handling und einem spritzigen Motor, der für schnelle Beschleunigung sorgt. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Das Fahrverhalten der Z 400 ist sportlich und dynamisch, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein großes Plus darstellt.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die BMW R 18 eine entspannte Sitzposition, die für lange Fahrten ausgelegt ist. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Touren angenehm. Die R 18 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen.
Die Kawasaki Z 400 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die eher Fahrer anspricht, die gerne aktiv fahren und sich in die Kurven legen. Die Sitzbank ist schmaler und die Sitzposition leicht nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren vorteilhaft ist, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Technik und Ausstattung
Die BMW R 18 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainmentsystem und verschiedene Fahrmodi. Diese Features tragen zu einem verbesserten Fahrerlebnis bei und bieten zusätzliche Sicherheit.
Die Kawasaki Z 400 bietet ebenfalls einige moderne Features, jedoch in einem sportlicheren Kontext. Sie hat ein einfaches, aber effektives Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Z 400 konzentriert sich auf das Wesentliche, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 18 ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine höhere Verarbeitungsqualität und mehr Komfort für lange Fahrten. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in einen hochwertigen Cruiser zu investieren.
Die Kawasaki Z 400 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Bike suchen. Sie ist ideal für Einsteiger oder diejenigen, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Alltag suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW R 18 und der Kawasaki Z 400 stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die BMW R 18 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine beeindruckende Leistung auf der Straße.
Die Kawasaki Z 400 hingegen ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für Einsteiger attraktiv.
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Eigenschaften am besten zu den persönlichen Bedürfnissen passen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.