BMW

BMW
R 18

KTM

KTM
390 Adventure

UVP 21.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 7.099 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Das Bike für eine bessere Welt
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzug - bäriger Motor
  • Verarbeitung
  • Details
  • Komfort
Kontra:
  • Hoher Preis
  • Kraftaufwand für Vorderradbremse
Pro:
  • Austattung
  • Wieselflink
  • Soziuskomfort
  • Geringes Gewicht
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht345kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.232mm
Gewicht172kg
Radstand1.430mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 855 mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring, Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite426km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorne43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten130/80-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 vs. KTM 390 Adventure: Cruiser und Adventure Bikes im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen. In diesem Artikel nehmen wir die BMW R 18 und die KTM 390 Adventure unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die BMW R 18 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer massiven Erscheinung und den nostalgischen Elementen zieht sie die Blicke auf sich. Die großen Chromteile und die tiefen Linien verleihen ihr eine unverwechselbare Präsenz auf der Straße. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 390 Adventure als modernes Adventure-Bike. Mit ihrem sportlichen Look und der robusten Bauweise ist sie für Abenteuer und Offroad-Fahrten konzipiert.

Leistung und Motor

Die BMW R 18 ist mit einem kraftvollen 1802-cm³-Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für entspanntes Cruisen auf langen Strecken. Die KTM 390 Adventure hingegen verfügt über einen 373 ccm Einzylindermotor, der für agiles Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen optimiert ist. Während sich die R 18 für die gemütliche Fahrt auf der Autobahn eignet, bietet die KTM ein spritziges Fahrverhalten, das ideal für das Abenteuer ist.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort ist die BMW R 18 auf lange Strecken ausgelegt. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Cruiser-Fans. Die KTM 390 Adventure bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, jedoch ist die Sitzposition sportlicher und aufrechter, was für kürzere Strecken und Offroad-Abenteuer vorteilhaft ist.

Technologie und Ausstattung

Die BMW R 18 ist mit modernen Features ausgestattet, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien verbessern das Fahrerlebnis und erhöhen die Sicherheit. Die KTM 390 Adventure hingegen bietet auch moderne Technologien wie ABS und Traktionskontrolle, die besonders bei schwierigen Fahrbedingungen von Vorteil sind. Beide Motorräder sind also gut ausgestattet, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 18 ist geprägt von ihrer schweren Bauweise, die für Stabilität auf der Straße sorgt. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen, kann aber in engen Kurven etwas unhandlich wirken. Die KTM 390 Adventure hingegen ist leicht und wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer macht. Hier spielt die KTM ihre Stärken aus und bietet ein agiles Fahrverhalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig bewegen sich beide Motorräder in unterschiedlichen Segmenten. Die BMW R 18 ist in der Regel teurer, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der luxuriösen Ausstattung widerspiegelt. Die KTM 390 Adventure hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 18 und der KTM 390 Adventure stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 18 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für lange Strecken und bietet eine beeindruckende Präsenz auf der Straße. Auf der anderen Seite ist die KTM 390 Adventure die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für Offroad-Touren geeignet ist. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und es kommt darauf an, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten man bevorzugt. Ob klassischer Cruiser-Stil oder Abenteuerlust, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙