BMW
R 18
KTM
390 Duke
UVP | 21.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Durchzug - bäriger Motor
- Verarbeitung
- Details
- Komfort
- Hoher Preis
- Kraftaufwand für Vorderradbremse
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 345 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.232 | mm |
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 vs. KTM 390 Duke: Die beiden Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten die BMW R 18 und die KTM 390 Duke gegeneinander an. Beide Motorräder sind in ihrer Klasse sehr beliebt, könnten aber unterschiedlicher nicht sein. Während die BMW R 18 als Cruiser konzipiert ist, ist die KTM 390 Duke ein agiles Naked Bike. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an.
Design und Ergonomie
Die BMW R 18 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem großen, massiven Rahmen und dem charakteristischen Boxermotor zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig und bis ins Detail durchdacht. Die Sitzposition ist entspannt, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 390 Duke mit einem modernen und aggressiven Look. Sie ist kompakt und leicht, was sie besonders wendig macht. Die niedrige Sitzhöhe kommt auch Fahrern mit kurzen Beinen zugute. Die ergonomische Gestaltung sorgt für eine sportliche Sitzposition, die ideal für kurvenreiche Strecken ist.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW R 18 ist mit einem kraftvollen 1802-cm³-Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für entspanntes Fahren auf der Autobahn und angenehmes Cruisen in der Stadt. Allerdings ist die R 18 nicht die wendigste Maschine. In engen Kurven kann sie aufgrund ihres Gewichts und ihrer Bauweise etwas schwerfällig wirken.
Die KTM 390 Duke hingegen hat einen 373-cm³-Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber extrem agil ist. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und macht in Kurven richtig Spaß. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und schnelle Richtungswechsel lieben. Die Fahrleistungen auf der Autobahn sind im Vergleich zur R 18 allerdings etwas eingeschränkt.
Komfort und Ausstattung
Im Bereich Komfort bietet die BMW R 18 eine hervorragende Sitzpolsterung und eine entspannte Sitzposition, die lange Fahrten angenehm macht. Die Ausstattung ist auf hohem Niveau mit modernen Features wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi. Allerdings ist die R 18 schwerer und kann im Stop-and-Go-Verkehr etwas anstrengend sein.
Die KTM 390 Duke bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings in einem sportlicheren Rahmen. Das Display ist übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die Sitzposition ist sportlich, was auf kurzen Strecken angenehm ist, auf langen Strecken aber unbequem werden kann. Die KTM ist leichter, was das Handling in der Stadt erleichtert.
Technologie und Sicherheit
Die BMW R 18 ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Diese Eigenschaften sind vor allem für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die Wert auf Sicherheit und Kontrolle legen.
Auch die KTM 390 Duke bietet ABS und eine gute Bremsanlage, die für ein sicheres Fahrgefühl sorgen. Die KTM hat jedoch weniger elektronische Helfer und ist daher für puristische Fahrer interessant, die das Fahren ohne viel Technik genießen wollen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die BMW R 18 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine beeindruckende Leistung auf der Autobahn.
Die KTM 390 Duke hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Wendigkeit schätzen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, bietet aber weniger Komfort auf langen Strecken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW R 18 und der KTM 390 Duke stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Wer gerne cruist und Wert auf ein klassisches Design legt, findet in der R 18 sein Traummotorrad. Wer hingegen ein leichtes und wendiges Motorrad für den Alltag sucht, wird mit der KTM 390 Duke glücklich.