BMW

BMW
R 18

Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

UVP 21.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzug - bäriger Motor
  • Verarbeitung
  • Details
  • Komfort
Kontra:
  • Hoher Preis
  • Kraftaufwand für Vorderradbremse
Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht345kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.232mm
Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 vs. Royal Enfield Scram 411 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle zu vergleichen wie die BMW R 18 und die Royal Enfield Scram 411. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, was sie zu interessanten Kandidaten für einen direkten Vergleich macht. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 18 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrer massiven Erscheinung und der beeindruckenden Verarbeitung zieht sie viele Blicke auf sich. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen präsentiert sich als modernes Adventure Bike, das für den vielseitigen Einsatz konzipiert wurde. Ihr Design ist funktional und robust, ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind.

Fahrposition und Komfort

Die R 18 bietet eine entspannte Sitzposition, die sich perfekt für lange Touren eignet. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen für hohen Komfort auch auf langen Touren. Im Gegensatz dazu ist die Scram 411 für eine sportlichere Fahrweise ausgelegt. Die Sitzposition ist etwas höher und ermöglicht eine bessere Kontrolle, vor allem im Gelände. Hier zeigt sich schon der erste Unterschied: Während die R 18 für die Straße konzipiert ist, ist die Scram 411 vielseitiger und auch für Offroad-Abenteuer geeignet.

Motor und Leistung

Die BMW R 18 ist mit einem kraftvollen 1802-cm³-Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Sie sorgt für ein majestätisches Fahrgefühl und eine kraftvolle Beschleunigung. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen verfügt über einen 411 ccm Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Während die R 18 auf Leistung und Geschwindigkeit ausgelegt ist, punktet die Scram 411 mit einem sanften, aber dennoch kraftvollen Antrieb, ideal für entspannte Fahrten und Offroad-Touren.

Fahrverhalten

Beim Fahrverhalten gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die R 18 bietet ein schweres, aber stabiles Fahrgefühl, das perfekt für lange Strecken geeignet ist. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren macht. Die Scram 411 hingegen ist agiler und wendiger, was besonders im Stadtverkehr und auf kurvigen Straßen ein Vergnügen ist. Ihr geringes Gewicht und die hohe Bodenfreiheit ermöglichen das problemlose Befahren unbefestigter Wege.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 18 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und umfangreiche Sicherheitseinrichtungen. Sie macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Scram 411 bietet ebenfalls einige moderne Features, jedoch in einem einfacheren und weniger aufwendigen Paket. Hier wird mehr Wert auf Funktionalität als auf Technik gelegt, was für viele Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die BMW R 18 gehört zur oberen Preisklasse und erfordert auch höhere Wartungskosten. Die Royal Enfield Scram 411 ist dagegen deutlich günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 als auch die Royal Enfield Scram 411 ihre Stärken und Schwächen haben. Die R 18 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet eine beeindruckende Präsenz. Die Scram 411 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Mit ihrer robusten Bauweise und dem agilen Fahrverhalten ist sie ideal für Stadtfahrten und Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne cruist und Wert auf ein leistungsstarkes Motorrad legt, wird mit der BMW R 18 glücklich. Für diejenigen, die ein vielseitiges und erschwingliches Motorrad suchen, ist die Royal Enfield Scram 411 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙