BMW

BMW
R 18

Suzuki

Suzuki
GSX 1250 FA

UVP 21.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2009 bis 2016
Kräftiger Allrounder mit sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzug - bäriger Motor
  • Verarbeitung
  • Details
  • Komfort
Kontra:
  • Hoher Preis
  • Kraftaufwand für Vorderradbremse
Pro:
  • bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
  • reisetaugliche Sitzposition
  • satte Straßenlage, guter Windschutz
  • zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • etwas schwerfällig in engen Kurven
  • für Fahranfänger ungeeignet

Abmessungen & Gewicht

Gewicht345kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.232mm
Gewicht257kg
Radstand1.485mm
Länge2.130mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.245mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihen-Vierzylinder
Hubraum1.255ccm
Hub64mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung98 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.700 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite345km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen. 

Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.990 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Testbike: 11/2016
  • Farben: schwarz, weiß, grau, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 vs. Suzuki GSX 1250 FA: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den direkten Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 18 und der Suzuki GSX 1250 FA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 18 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära des Motorradbaus erinnert. Mit ihrem großen, bulligen Rahmen und dem markanten Boxermotor zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und ideal für lange Strecken. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GSX 1250 FA ein sportlicher Tourer mit aerodynamischer Verkleidung und sportlicher Sitzposition. Diese Ergonomie ist ideal für dynamisches Fahren und lange Strecken, erfordert aber eine etwas aktivere Fahrhaltung.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die BMW R 18 über einen 1802 cm³ großen Boxermotor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein kraftvolles Ansprechverhalten, besonders im unteren Drehzahlbereich. Die Suzuki GSX 1250 FA dagegen hat einen 1255-cm³-Reihenmotor, der hohe Leistung und Laufruhe bietet. Während die BMW für ihre kraftvolle Beschleunigung bekannt ist, punktet die Suzuki mit konstanter Leistung über den gesamten Drehzahlbereich. Hier zeigt sich, dass die Entscheidung zwischen Cruiser und Sporttourer auch den Fahrstil beeinflusst.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 18 ist von einem stabilen und komfortablen Fahrgefühl geprägt. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren auf der Landstraße und bietet gute Kontrolle in Kurven. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist agiler und ermöglicht ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, die sie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer zur ersten Wahl macht. Hier zeigt sich, dass die R 18 eher für den Genussfahrer gedacht ist, während die GSX 1250 FA für den sportlichen Fahrer konzipiert wurde.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Suzuki GSX 1250 FA einige technische Features, die für den modernen Fahrer wichtig sind, wie ABS und eine elektronische Einspritzung, die für optimale Leistung sorgt. Die BMW R 18 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger technische Spielereien, dafür aber eine hochwertige Verarbeitung und ein nostalgisches Fahrgefühl. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab: Technikbegeisterte werden sich vielleicht eher von der Suzuki angezogen fühlen, während Liebhaber klassischer Motorräder die BMW bevorzugen könnten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 18 ist in der Regel teurer als die Suzuki GSX 1250 FA, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den Materialien widerspiegelt. Die Suzuki hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrer, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 als auch die Suzuki GSX 1250 FA ihre Vorzüge haben. Die BMW R 18 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und lange, entspannte Touren genießen möchten. Sie bietet eine beeindruckende Optik und ein nostalgisches Fahrgefühl, ist aber weniger für sportliche Fahrten geeignet. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für dynamisches Fahren und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙