BMW

BMW
R 18

Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000

UVP 21.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 12.599 €
Baujahr von 2002 bis 2019

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzug - bäriger Motor
  • Verarbeitung
  • Details
  • Komfort
Kontra:
  • Hoher Preis
  • Kraftaufwand für Vorderradbremse
Pro:
  • Bedienung
  • Fahrkomfort
  • Fahrverhalten
  • Drehmoment
Kontra:
  • kein Sportmotor

Abmessungen & Gewicht

Gewicht345kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.232mm
Gewicht232kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen?

Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.

Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.

Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.599 Euro
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 7.000 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Verfügbarkeit: große Auswahl
  • Farben: schwarz, weiß, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 vs. Suzuki V-Strom 1000: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Reiseenduro? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 18 und die Suzuki V-Strom 1000 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 18 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das an die goldene Zeit der Cruiser erinnert. Mit ihrem großen, luftgekühlten Boxermotor und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt, ideal für lange Touren auf der Landstraße.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 1000 als vielseitige Reiseenduro. Ihr modernes Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Übersicht im Verkehr. Die V-Strom ist auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt, was sich auch in der Ergonomie widerspiegelt. Sie ist in der Sitzhöhe verstellbar und damit für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe geeignet.

Motor und Leistung

Die BMW R 18 ist mit einem Boxermotor mit 1.802 Kubikzentimetern Hubraum ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei niedrigen Drehzahlen für ein kraftvolles Fahrgefühl. Die Leistung ist für Cruiser-Verhältnisse mehr als ausreichend und ermöglicht entspanntes Cruisen auf der Autobahn.

Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen hat einen 1.037 ccm V2-Motor, der ebenfalls viel Drehmoment bietet, jedoch in einem anderen Drehzahlbereich. Die V-Strom ist agiler und besser für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer geeignet. Die Leistungsentfaltung ist linear und sorgt für ein sicheres Fahrgefühl, egal ob auf der Straße oder im Gelände.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 18 ist geprägt von ihrer schweren Bauweise. Sie fühlt sich vor allem auf gerader Strecke stabil und sicher an. In Kurven kann sie allerdings etwas träger wirken, was für ungeübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Die Suzuki V-Strom 1000 überzeugt hingegen durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auch mal abseits der Straße unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 18 einige Highlights zu bieten. Sie ist mit einem modernen Infotainmentsystem ausgestattet, das eine einfache Navigation und Musiksteuerung ermöglicht. Auch die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind auf hohem Niveau, was den Premium-Anspruch der Marke unterstreicht.

Die Suzuki V-Strom 1000 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch mit Fokus auf Funktionalität. Sie ist mit einem umfangreichen ABS-System und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren bei unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Auch sie bietet viel Stauraum für Gepäck, was sie zur perfekten Wahl für lange Touren macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die BMW R 18 ist im oberen Preissegment angesiedelt. Sie bietet viel fürs Geld, allerdings muss man für das Premium-Feeling und die exklusive Ausstattung auch bereit sein, einen höheren Preis zu zahlen.

Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist im etwas günstigeren Preissegment angesiedelt und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne das Budget zu sprengen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW R 18 ist perfekt für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Design und ein kraftvolles Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für entspannte Landstraßenfahrten und bietet ein hohes Maß an Komfort und Stil.

Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist die richtige Wahl für Abenteurer und Vielreisende. Sie überzeugt durch Vielseitigkeit, Agilität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ob auf der Straße oder im Gelände, die V-Strom ist für jedes Abenteuer gerüstet.

Insgesamt hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer klassisches Cruiser-Feeling sucht, wird mit der BMW R 18 glücklich. Wer gerne neue Wege geht und viel unterwegs ist, für den ist die Suzuki V-Strom 1000 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙