BMW

BMW
R 18

Suzuki

Suzuki
V-Strom 650

UVP 21.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 8.800 €
Baujahr von 2005 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzug - bäriger Motor
  • Verarbeitung
  • Details
  • Komfort
Kontra:
  • Hoher Preis
  • Kraftaufwand für Vorderradbremse
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Durchzugsstarker Motor
  • Alltagstauglich
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Mischbereifung überflüssig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht345kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.232mm
Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.275mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 830-835 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 vs. Suzuki V-Strom 650: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 18 und die Suzuki V-Strom 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 18 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrer massiven Erscheinung und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und ideal für lange Strecken auf der Landstraße.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 650 als modernes Adventure Bike. Ihr Design ist funktional und robust, was sie perfekt für Abenteuer und Touren macht. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen.

Motor und Leistung

Die BMW R 18 ist mit einem kraftvollen 1802 ccm Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei niedrigen Drehzahlen für ein unvergleichliches Fahrgefühl. Die R 18 ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet viel Power für Überholmanöver.

Die Suzuki V-Strom 650 hingegen hat einen 645-cm³-V2-Motor, der eine ausgewogene Leistung bietet. Sie ist wendig und bietet vor allem im Stadtverkehr eine gute Beschleunigung. Die V-Strom ist vielseitig und eignet sich sowohl für kurze Ausflüge als auch für längere Touren.

Fahrverhalten und Handling

Die BMW R 18 vermittelt vor allem auf gerader Strecke ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Ihr Gewicht kann in engen Kurven allerdings etwas herausfordernd sein. Sie eignet sich eher für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und die Schönheit der Landschaft genießen möchten.

Die Suzuki V-Strom 650 überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Die V-Strom ist perfekt für Abenteuerlustige, die gerne neue Wege gehen und auch mal abseits der Straße fahren.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung bietet die BMW R 18 viele moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Der Langstreckenkomfort ist hoch und die Verarbeitung erstklassig.

Die Suzuki V-Strom 650 punktet dagegen mit ihrer Vielseitigkeit. Sie bietet eine gute Ausstattung für Touren, inklusive Gepäckträger und Windschild. Der Komfort ist ebenfalls hoch und die V-Strom ist für längere Touren gut gerüstet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die BMW R 18 ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber eine exklusive Ausstattung und ein einzigartiges Fahrgefühl. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Design und Prestige legen.

Die Suzuki V-Strom 650 bietet dagegen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist erschwinglicher und bietet dennoch viele Features, die im Alltag und auf Abenteuertouren nützlich sind.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 18 und der Suzuki V-Strom 650 hängt stark vom persönlichen Fahrstil ab. Die BMW R 18 ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die klassisches Design und entspanntes Fahren schätzen. Sie bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl und ist ideal für lange Touren auf der Landstraße.

Die Suzuki V-Strom 650 hingegen ist die richtige Wahl für Abenteurer und Vielfahrer. Sie bietet eine hervorragende Vielseitigkeit, ist wendig und eignet sich sowohl für Stadtfahrten als auch für Offroad-Abenteuer. Wer Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt und gerne neue Wege geht, wird mit der V-Strom 650 glücklich.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙