BMW
R 18
Suzuki
V-Strom 800
UVP | 21.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Durchzug - bäriger Motor
- Verarbeitung
- Details
- Komfort
- Hoher Preis
- Kraftaufwand für Vorderradbremse
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 345 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.232 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 vs. Suzuki V-Strom 800: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen die BMW R 18 und die Suzuki V-Strom 800 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Bikes einmal genauer an und finden heraus, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 18 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem großen, massiven Rahmen und dem markanten Boxermotor zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Liebe zum Detail in jedem Detail spürbar. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für lange Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 800 als modernes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und sportlich, was sie für Abenteuer und Touren prädestiniert. Die Sitzhöhe ist variabel, was sie einer breiteren Zielgruppe zugänglich macht. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, die aufrechte Sitzposition sorgt für Komfort.
Fahrverhalten und Leistung
Beim Fahrverhalten werden die Unterschiede zwischen den beiden Modellen deutlich. Die BMW R 18 bietet ein kraftvolles und direktes Fahrgefühl, das durch den charakteristischen Boxermotor unterstützt wird. Sie ist ideal für entspannte Fahrten auf der Landstraße oder in der Stadt, wo man das Gefühl von Freiheit und Kontrolle genießen kann. Allerdings kann das Gewicht der R 18 in engen Kurven eine Herausforderung sein.
Die Suzuki V-Strom 800 hingegen ist für ihre Wendigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Der kraftvolle Motor bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist gleichzeitig sparsam im Verbrauch. Die V-Strom meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Ihre Federung ist auf abenteuerliche Fahrten ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Enthusiasten macht.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die BMW R 18 einige interessante Features zu bieten. Sie ist mit einem modernen Infotainmentsystem ausgestattet, das eine einfache Verbindung mit Smartphones ermöglicht. Außerdem bietet sie verschiedene Fahrmodi, mit denen das Fahrerlebnis individuell gestaltet werden kann. Auch die Sicherheitsausstattung ist auf dem neuesten Stand und macht das Fahren noch sicherer.
Die Suzuki V-Strom 800 punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, die speziell auf Abenteuerfahrer zugeschnitten ist. Ein TFT-Display zeigt alle wichtigen Informationen übersichtlich an. Traktionskontrolle und ABS erhöhen die Sicherheit auf unterschiedlichem Untergrund. Darüber hinaus bietet sie eine große Auswahl an Zubehör, mit dem sich das Bike an individuelle Bedürfnisse anpassen lässt.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die BMW R 18 bietet eine hervorragende Polsterung und eine bequeme Sitzposition, die lange Fahrten zum Vergnügen macht. Die Windschutzscheibe schützt vor Wind und Wetter und erleichtert das Fahren bei unterschiedlichen Bedingungen.
Auch die Suzuki V-Strom 800 ist auf Komfort ausgelegt, vor allem auf langen Touren. Die verstellbare Windschutzscheibe und die ergonomische Sitzposition sorgen dafür, dass auch längere Fahrten nicht zur Qual werden. Zudem bietet sie ausreichend Stauraum für Gepäck, was sie zu einer praktischen Wahl auf Reisen macht.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 18 und die Suzuki V-Strom 800, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die R 18 ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie bietet eine hervorragende Verarbeitung und ein nostalgisches Fahrvergnügen, das viele Motorradfahrer anspricht.
Die Suzuki V-Strom 800 ist dagegen die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad suchen. Mit ihrer Wendigkeit und der Fähigkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen, ist sie für jeden geeignet, der gerne neue Wege geht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW R 18 und der Suzuki V-Strom 800 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer Wert auf Stil und klassischen Fahrspaß legt, wird an der R 18 seine Freude haben. Wer Abenteuer und Vielseitigkeit sucht, ist mit der V-Strom 800 besser bedient. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das es zu entdecken gilt.