BMW

BMW
R 18

Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

UVP 21.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzug - bäriger Motor
  • Verarbeitung
  • Details
  • Komfort
Kontra:
  • Hoher Preis
  • Kraftaufwand für Vorderradbremse
Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht345kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.232mm
Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Cruiser im Vergleich

Wenn es um Cruiser geht, sind die BMW R 18 und die Triumph Bonneville Speedmaster zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Vorzüge, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell für verschiedene Fahrertypen die besseren Eigenschaften bietet.

Design und Stil

Die BMW R 18 besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihrer großen, kraftvollen Erscheinung und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die massive Frontpartie und der große Motor verleihen ihr eine Präsenz, die auf der Straße kaum zu übersehen ist. Die Triumph Bonneville Speedmaster wirkt dagegen etwas sportlicher, aber dennoch elegant. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen sorgt für einen zeitlosen Charme, der viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht.

Motor und Leistung

Die BMW R 18 verfügt über einen beeindruckenden Boxermotor mit 1802 ccm Hubraum, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung, die besonders auf langen Autobahnfahrten geschätzt wird. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen verfügt über einen 1200 ccm Paralleltwin, der zwar ebenfalls gute Leistung bringt, aber eher auf geschmeidiges Fahren und agiles Handling ausgelegt ist. Während die BMW R 18 mit massiver Leistung punktet, überzeugt die Bonneville Speedmaster mit harmonischem Fahrverhalten und leichtem Handling.

Fahrverhalten und Komfort

Beim Fahrverhalten werden die Unterschiede zwischen den beiden Modellen deutlich. Die BMW R 18 ist etwas schwerer gebaut, was ihr vor allem bei höheren Geschwindigkeiten eine stabile Straßenlage verleiht. Allerdings kann das Gewicht in engen Kurven etwas hinderlich sein. Die Bonneville Speedmaster hingegen ist leichter und wendiger, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Der Komfort ist bei beiden Motorrädern hoch, wobei die R 18 mit ihrer breiten Sitzbank und der entspannten Sitzposition für lange Strecken prädestiniert ist. Auch die Speedmaster bietet eine bequeme, aber etwas sportlichere Sitzposition.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die BMW R 18 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine hervorragende Beleuchtung. Die Triumph Bonneville Speedmaster punktet mit ihrem klassischen Instrumentendesign, das nostalgische Gefühle weckt, bietet aber auch moderne Features wie ABS und Traktionskontrolle. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern könnte also auch von der Vorliebe für moderne Technik oder klassisches Flair abhängen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 18 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Triumph Bonneville Speedmaster ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber ebenfalls hohe Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier kommt es darauf an, welche Features und Eigenschaften für den individuellen Fahrer am wichtigsten sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 als auch die Triumph Bonneville Speedmaster ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW R 18 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf kraftvolle Leistung und markantes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet viel Komfort. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen ist perfekt für alle, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist leichter und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl, das viele Cruiser-Fans anspricht. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man die Kraft der R 18 oder die Agilität der Speedmaster bevorzugt, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙