BMW

BMW
R 18

Triumph

Triumph
Bonneville T100

UVP 21.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzug - bäriger Motor
  • Verarbeitung
  • Details
  • Komfort
Kontra:
  • Hoher Preis
  • Kraftaufwand für Vorderradbremse
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht345kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.232mm
Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 vs. Triumph Bonneville T100 - Ein Vergleich von Kultmotorrädern

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so ikonische Modelle wie die BMW R 18 und die Triumph Bonneville T100 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. Dieser Vergleich untersucht, was beide Motorräder auszeichnet und für wen sie am besten geeignet sind.

Design und Stil

Die BMW R 18 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das von den legendären Modellen der 1930er Jahre inspiriert ist. Mit ihrer massiven Erscheinung und dem großen Boxermotor zieht sie alle Blicke auf sich. Die Triumph Bonneville T100 hingegen verkörpert den klassischen britischen Stil mit einem eleganten und zeitlosen Design. Sie hat eine schlankere Silhouette und wirkt insgesamt etwas agiler.

Motor und Leistung

Bei der Motorisierung hat die BMW R 18 einen klaren Vorteil in Sachen Hubraum und Drehmoment. Der große Boxermotor liefert beeindruckende Leistung und sorgt für ein kraftvolles Fahrerlebnis. Die Bonneville T100 wiederum bietet einen charmanten, aber weniger kraftvollen Paralleltwin, der sich perfekt für entspanntes Cruisen eignet. Während die R 18 für kraftvolle Beschleunigung und Autobahnfahrten prädestiniert ist, punktet die T100 mit sanftem und geschmeidigem Fahrverhalten in der Stadt.

Fahrverhalten und Komfort

Die BMW R 18 ist auf langen Strecken sehr komfortabel, hat aber eine gewisse Schwere, die sich bei niedrigen Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Die Sitzposition ist entspannt, aber das Handling kann etwas schwerfällig wirken. Die Bonneville T100 wiederum ist wendig und leicht zu manövrieren, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad.

Ausstattung und Technik

Die BMW R18 verfügt über einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Auch die Bonneville T100 bietet einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings in einem eher traditionellen Rahmen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, wobei die R 18 etwas mehr technische Raffinesse bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 18 ist in der Regel teurer als die Triumph Bonneville T100. Dies spiegelt sich in der Qualität der Verarbeitung und der verwendeten Materialien wider. Die Bonneville T100 bietet jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 als auch die Triumph Bonneville T100 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW R 18 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und eindrucksvolles Cruiserlebnis suchen, während die Bonneville T100 perfekt für diejenigen ist, die einen klassischen Look und ein agiles Fahrverhalten bevorzugen. Wer viel Wert auf moderne Technik und Leistung legt, wird mit der R 18 glücklich. Für entspanntes Fahren in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen ist die Bonneville T100 die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙