BMW
R 18
Yamaha
MT-125
UVP | 21.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Durchzug - bäriger Motor
- Verarbeitung
- Details
- Komfort
- Hoher Preis
- Kraftaufwand für Vorderradbremse
- Enorm wendig
- drehfreudiger Motor
- Verarbeitung
- harte Sitzbank
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 345 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.232 | mm |
Gewicht | 138 | kg |
Radstand | 1.355 | mm |
Länge | 1.955 | mm |
Radstand | 1.355 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.040 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/80-17M/C 52S | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C 66S |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 292 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 vs. Yamaha MT-125: Zwei Motorradklassiker im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 18 und die Yamaha MT-125 zwei Modelle, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Die BMW R 18 ist ein kraftvoller Cruiser, der mit klassischem Design und beeindruckender Leistung besticht, während die Yamaha MT-125 als agiles Naked Bike für Stadtfahrten und Einsteiger konzipiert wurde. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ästhetik
Die BMW R 18 besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die klassischen Cruiser der 1930er Jahre erinnert. Mit ihrem massiven Rahmen, den großen Rädern und dem markanten Boxermotor zieht sie alle Blicke auf sich. Die Verarbeitung und die hochwertigen Materialien unterstreichen den Premium-Charakter des Motorrads.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-125 modern und sportlich. Ihr aggressives Design mit scharfen Linien und die kompakte Bauweise machen sie zu einem echten Hingucker in der Stadt. Die LED-Beleuchtung und das digitale Cockpit verleihen der MT-125 einen zeitgemäßen Look und zeigen, dass sie für jüngere Fahrerinnen und Fahrer sowie für Liebhaber der Stadt gedacht ist.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW R 18 ist mit einem leistungsstarken 1802-cm³-Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Dieses Motorrad ist für lange Fahrten auf der Autobahn und kurvenreichen Landstraßen konzipiert. Das Fahrverhalten ist stabil und komfortabel, was sie zur idealen Wahl für Cruiser-Fans macht, die Wert auf entspanntes Fahren legen.
Die Yamaha MT-125 hingegen verfügt über einen für den Stadtverkehr optimierten 125 ccm Einzylindermotor. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein leichtes Handling, das sie perfekt für enge Straßen und den Stadtverkehr macht. Die MT-125 ist nicht nur für Einsteiger geeignet, sondern auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen.
Komfort und Ergonomie
Der Komfort auf der BMW R 18 ist unübertroffen. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen lange Fahrten zum Vergnügen. Die Fußrasten sind so positioniert, dass man auch bei längeren Touren eine angenehme Sitzposition einnehmen kann.
Die Yamaha MT-125 bietet ebenfalls einen gewissen Komfort, allerdings ist die Sitzposition sportlicher und etwas nach vorne geneigt. Das kann auf langen Strecken anstrengend sein, ist aber ideal für die dynamische Fahrweise, die dieses Motorrad auszeichnet. Durch die schmale Bauweise kann sie sich gut durch den Stadtverkehr schlängeln, was ein großer Vorteil ist.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die BMW R 18 einiges zu bieten. Dazu gehören moderne Assistenzsysteme wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Weitere Pluspunkte sind die hochwertige Audioanlage und die Möglichkeit, das Motorrad mit verschiedenen Zubehörteilen zu individualisieren.
Die Yamaha MT-125 verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Auch hier sind ABS und andere Sicherheitseinrichtungen serienmäßig. Allerdings ist die MT-125 weniger auf Individualisierung ausgelegt, was sie für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf persönliche Anpassungen legen, weniger attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW R 18 und die Yamaha MT-125 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW R 18 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und nostalgisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Cruisen.
Die Yamaha MT-125 hingegen ist perfekt für junge Fahrer und Stadtliebhaber, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen im Stadtverkehr und ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger, die in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer einen leistungsstarken Cruiser sucht, wird mit der BMW R 18 glücklich. Wer ein sportliches und leichtes Bike für die Stadt sucht, sollte sich für die Yamaha MT-125 entscheiden.