BMW

BMW
R 18

Yamaha

Yamaha
R3

UVP 21.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Durchzug - bäriger Motor
  • Verarbeitung
  • Details
  • Komfort
Kontra:
  • Hoher Preis
  • Kraftaufwand für Vorderradbremse
Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht345kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.232mm
Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 vs. Yamaha R3: Zwei Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Cruiser oder Sportler? In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die BMW R 18 und die Yamaha R3, zwei Motorräder, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber beide ihren eigenen Charme haben.

Design und Stil

Die BMW R 18 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrem massiven Rahmen und dem nostalgischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die großen Chromteile und die markante Linienführung verleihen der R 18 ein Gefühl von Tradition und Eleganz. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha R3 als modernes Sportmotorrad. Ihr agiles Design, die scharfen Kanten und die sportliche Sitzposition machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Leistung und Motor

Auf der Leistungsseite verfügt die BMW R 18 über einen großen Boxermotor, der für viel Drehmoment und ein entspanntes Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist zwar nicht die höchste in ihrer Klasse, aber für gemütliches Cruisen und längere Touren mehr als ausreichend. Die Yamaha R3 hingegen ist mit einem hochdrehenden Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Hier wird Leistung in Agilität und Schnelligkeit umgesetzt, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist gerade auf langen Strecken ein entscheidender Faktor. Die BMW R 18 bietet eine entspannte Sitzposition für lange Touren. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen das Fahren auch über mehrere Stunden hinweg angenehm. Die Yamaha R3 wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die für Kurzstrecken und sportliches Fahren ideal ist, auf längeren Strecken aber unbequem werden kann. Hier zeigt sich, dass die R 18 in Sachen Langstreckenkomfort klar im Vorteil ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die BMW R 18 vermittelt vor allem auf der Autobahn oder auf langen Touren ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Sie ist schwerer und bietet ein ruhiges Fahrverhalten, das sie ideal für Cruiser-Fans macht. Die Yamaha R3 hingegen ist leicht und wendig, was sie perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich die Stärke der R3, die mit ihrem agilen Handling begeistert.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technik bietet die BMW R 18 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Auch die Yamaha R3 ist gut ausgestattet, bietet aber weniger technische Spielereien. Hier steht mehr der pure Fahrspaß im Vordergrund und weniger die elektronischen Helferlein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW R 18 und die Yamaha R3 zwei hervorragende Motorräder sind, die jedoch für unterschiedliche Fahrertypen konzipiert wurden. Die R 18 ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen, während die R3 perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist, die Agilität und Schnelligkeit suchen. Wer gerne lange Touren fährt und die Straßen in gemächlichem Tempo genießen möchte, wird mit der BMW R 18 glücklich. Wer die Herausforderung von Kurven und sportliches Fahren liebt, für den ist die Yamaha R3 die bessere Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙