BMW
R 18
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 21.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Durchzug - bäriger Motor
- Verarbeitung
- Details
- Komfort
- Hoher Preis
- Kraftaufwand für Vorderradbremse
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 345 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.232 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 18 und die Yamaha Tracer 900 GT zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die R 18 ist ein Cruiser, der mit klassischem Design und beeindruckender Leistung besticht, während die Tracer 900 GT als Sporttourer mit modernster Technik und hohem Komfort punktet. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder analysiert.
Design und Ergonomie
Die BMW R 18 besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die klassischen Cruiser der Vergangenheit erinnert. Mit ihrem großen, massiven Rahmen und dem charakteristischen Boxermotor zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Yamaha Tracer 900 GT ein sportlicheres und dynamischeres Design. Sie ist schlanker und agiler, was sich auch in der Sitzposition widerspiegelt. Hier sitzt man etwas sportlicher, was auf kurvigen Strecken von Vorteil ist. Die Ergonomie ist gut durchdacht, so dass auch längere Fahrten nicht zur Qual werden.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW R 18 bietet eine beeindruckende Leistung, die durch den großen Boxermotor erzeugt wird. Das sorgt für ein kraftvolles Ansprechverhalten und ein unvergleichliches Fahrgefühl. Die R 18 ist ideal für entspanntes Fahren auf der Landstraße, wo man das Drehmoment und die Leistung voll auskosten kann.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven steuern. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind, bietet die Tracer 900 GT ein hohes Maß an Fahrspaß.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die BMW R 18 einiges zu bieten. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen lange Fahrten angenehm. Auch die Ausstattung ist hochwertig mit vielen Chromelementen, die das nostalgische Flair unterstreichen. Allerdings könnte die R 18 für sportliche Fahrten etwas weniger wendig sein.
Die Yamaha Tracer 900 GT punktet mit einer Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Gepäcksystem. Der Komfort ist ebenfalls hoch und die Möglichkeit, die Windschutzscheibe zu verstellen, sorgt für zusätzlichen Fahrspaß auf langen Strecken.
Sicherheit und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Sicherheitssystemen ausgestattet. Die BMW R 18 bietet ABS und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Die Technik ist jedoch eher klassisch gehalten, was den nostalgischen Charme unterstreicht.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen verfügt über eine Vielzahl moderner Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ein modernes ABS-System, eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 18 und der Yamaha Tracer 900 GT stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die BMW R 18 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das nostalgische Design und das entspannte Fahrgefühl eines Cruisers schätzen. Sie ist perfekt für lange, entspannte Landstraßenfahrten und bietet mit ihrem kraftvollen Boxermotor ein unvergleichliches Fahrgefühl.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität, moderne Technik und Komfort legen. Sie ist die perfekte Wahl für alle, die gerne kurvige Strecken fahren und dabei nicht auf Komfort verzichten wollen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.