%>
Übersieht man dies, ist die Fortbewegung mit der BMW ein ausgesprochen vergnügliches Hobby. Lasst es sein mit der Hektik, die artgerechte Bewegung der BMW führt automatisch zu einem fließenden Fahrstil, ohne Ecken oder Kanten. Je schneller man fährt, desto mehr Lenkimpuls wäre nötig, also lässt man es irgendwann einfach sein – gut so.
Verglichen mit der Konkurrenz überzeugt die BMW mit ihrem bulligen Antritt und dem knorrigen, authentischen Wesen. Gleichauf liegt sie mit der Stimmigkeit ihres Designs sowie dem knackigen Sound und den liebevollen Details. Mag der Komfort auf Langstrecken nicht der beste sein, gut angezogen ist man mit der BMW überall.
Obwohl die BMW nineT Scrambler tatsächlich 1.900 Euro günstiger als ihre Heritage-Schwester ist, wer hätte das gedacht, sollte man auf ein Extra nicht verzichten: Die schönen Speichenräder (395 Euro) stehen ihr ausgezeichnet. BMW ritt zwar als vorerst letzter auf den Scrambler-Welle voran, aber mit einem überzeugenden Modell.
War da noch was? Ach ja, die Geländetauglichkeit. Ach nein, da war doch nichts – genau wie bei den Scrambler-Modellen der Konkurrenz.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
Ansonsten ist die Brixton durch ihre Wendigkeit ein angenehmer Begleiter ohne besondere Höhen oder Tiefen. Das bringt eine Frage auf – wer soll das kaufen, für wen eignet sich die Brixton Crossfire 500? Klar: Für Individualisten, die sich beispielsweise für eine Royal Enfield erwärmen können, aber kein Retro-Bike wollen. Die eben diese angenehmen Begleiter suchen und wenn, dann alleine in den Urlaub fahren wollen.
Die möglicher Weise stärkste Gruppe der Käufer wird den in ihren Augen größten Vorteil der Brixton nutzen: Es hat sie nicht jeder. Und diese Exklusivität muss man weder teuer in Euro oder mit möglichen Mängeln bezahlen.
Das Testbike wurde uns vom 2 Radhaus Stadie in Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt.