BMW

BMW
R nineT Scrambler

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 14.750 €
Baujahr von 2016 bis 2023
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Der Bulle unter den Scramblern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Qualität
  • Durchzugsvermögen
  • Details
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Langstreckenkomfort
  • Drehwilligkeit
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.330mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R nineT Scrambler vs. Moto Guzzi V7 III - Kultmotorräder im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, zwei Modelle, die in der Szene besonders hervorstechen, sind die BMW R nineT Scrambler und die Moto Guzzi V7 III. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und einzigartige Eigenschaften, die sie zu beliebten Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben passt.

Design und Stil

Fangen wir mit dem Design an. Die BMW R nineT Scrambler besticht durch ihren klassischen und zugleich modernen Look. Mit ihrem minimalistischen Design und der markanten Scrambler-Optik zieht sie viele Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker.

Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III ihren eigenen, unverwechselbaren Stil. Sie verbindet Retro-Elemente mit einem robusten Auftritt, der die italienische Handwerkskunst widerspiegelt. Die V7 III ist etwas kompakter und vermittelt ein Gefühl von Tradition und Authentizität, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht.

Fahrverhalten und Komfort

Im Fahrverhalten bietet die BMW R nineT Scrambler ein dynamisches und agiles Fahrgefühl. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Fahrten angenehm macht. Das Fahrwerk ist so abgestimmt, dass Unebenheiten auf der Straße gut abgefedert werden. Damit eignet sich die R nineT Scrambler sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet ein etwas anderes Fahrgefühl. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und dem charakteristischen V2-Motor vermittelt die V7 III ein stabiles und sicheres Fahrgefühl. Durch die niedrige Sitzhöhe ist sie für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe geeignet. Auch hier ist die Sitzposition angenehm, allerdings könnte die Federung für sportlichere Fahrten etwas straffer sein.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die BMW R nineT Scrambler über einen kraftvollen Boxermotor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine spritzige Beschleunigung und ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Leistungsentfaltung ist linear und gut dosierbar, was das Fahren sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer angenehm macht.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist zwar etwas geringer als bei der BMW, dafür bietet der Motor einen schönen Sound und eine angenehme Kraftentfaltung. Die V7 III ist ideal für entspanntes Cruisen und eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die BMW R nineT Scrambler moderne Features wie ABS und eine optionale Traktionskontrolle. Die technischen Features erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß, besonders bei wechselnden Bedingungen. Das TFT-Display bietet eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Informationen und trägt zum modernen Erscheinungsbild des Motorrads bei.

Die Moto Guzzi V7 III verfügt ebenfalls über einige technische Highlights, der Fokus liegt jedoch mehr auf dem klassischen Motorrad-Erlebnis. Sie bietet Grundfunktionen, die für den Alltag ausreichen, lässt aber einige der modernen Features der BMW vermissen. Das könnte für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein, während andere die Einfachheit und den Charme der V7 III schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R nineT Scrambler als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW punktet mit modernem Design, kraftvollem Motor und umfangreicher Ausstattung und ist damit eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches und vielseitiges Motorrad suchen. Sie eignet sich besonders für lange Touren und sportliches Fahren.

Die Moto Guzzi hingegen bietet ein klassisches Fahrerlebnis mit einzigartigem Charakter. Sie ist ideal für entspannte Touren und den Stadtverkehr und spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Tradition und Handwerkskunst legen. Die V7 III ist perfekt für alle, die ein Motorrad suchen, das sowohl stylisch als auch praktisch ist.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Kultmotorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer ein modernes, leistungsstarkes Motorrad sucht, wird an der BMW R nineT Scrambler seine Freude haben. Für Liebhaber klassischer Motorräder und entspannten Fahrens ist die Moto Guzzi V7 III die ideale Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙