BMW
R nineT
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 17.050 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2023 |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- hübsch anzusehen
- puristisch
- cooles Fahrgefühl
- zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
- Preis
- nix für Riesen
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 222 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 803-805 | mm |
Höhe | 1.265 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.
Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R NineT vs. BMW R 1200 GS K25: Zwei Kultmotorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Biker eine Herzensangelegenheit. Zwei Modelle, die in der Motorradwelt für Aufsehen sorgen, sind die BMW R NineT und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Stil
Die BMW R NineT besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien spricht sie vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an. Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, das viele Biker anzieht.
Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K25 ein echtes Adventure Bike. Ihr robustes und funktionales Design ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie sieht nicht nur gut aus, sondern eignet sich auch hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die GS hat eine aggressive Haltung, die sofort ins Auge fällt und ein Gefühl von Stärke vermittelt.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten bietet die R NineT ein agiles und sportliches Fahrgefühl. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Allerdings ist der Komfort gerade auf längeren Strecken etwas eingeschränkt, da die Sitzposition eher sportlich ist.
Die R 1200 GS K25 hingegen ist für lange Strecken und Reisen konzipiert. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die den Fahrkomfort deutlich erhöht. Sie spielt ihre Stärken auch auf unebenen Straßen und im Gelände aus. Federung und Fahrwerk sind so abgestimmt, dass sie auch auf längeren Touren ein angenehmes Fahren ermöglichen.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die R 1200 GS K25 die Nase vorn. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Eigenschaften machen die GS zu einem sehr sicheren und komfortablen Motorrad, das auch in schwierigen Situationen gut beherrschbar ist.
Die R NineT hingegen setzt auf Einfachheit. Sie hat weniger elektronischen Schnickschnack, was für viele Biker, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen, ein Vorteil sein kann. Sie verzichtet nicht auf moderne Technik, bietet aber nicht den gleichen Umfang wie die GS.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die R NineT ist in der Regel günstiger als die R 1200 GS K25. Für Bikerinnen und Biker, die ein stilvolles und sportliches Motorrad suchen, ist die R NineT eine attraktive Option. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für diejenigen, die nicht die neuesten Technologien benötigen.
Die R 1200 GS K25 ist teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Komfort. Für Biker, die viel reisen oder das Abenteuer im Gelände suchen, kann sich die Investition in die GS durchaus lohnen. Sie ist ein Allrounder, der in vielen Situationen glänzt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R NineT als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Stärken haben. Die R NineT ist ideal für Bikerinnen und Biker, die ein klassisches Design und ein sportliches Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein puristisches Fahrerlebnis.
Die R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die viel reisen und auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Sie bietet hohen Komfort, modernste Technik und ist für lange Touren bestens geeignet. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß pur.