BMW
R nineT
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 17.050 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2023 |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- hübsch anzusehen
- puristisch
- cooles Fahrgefühl
- zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
- Preis
- nix für Riesen
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 222 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 803-805 | mm |
Höhe | 1.265 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.
Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R NineT vs. Honda XL 700 V Transalp - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R NineT und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R NineT besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit ihrem luftgekühlten Boxermotor und der hochwertigen Verarbeitung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken geeignet. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Vielseitigkeit ausgelegt, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, besonders auf längeren Touren.
Motor und Leistung
Die BMW R NineT bietet ein kraftvolles Fahrerlebnis mit ihrem 1.170 ccm Boxermotor, der eine beeindruckende Leistung und ein charakteristisches Drehmoment liefert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Honda XL 700 V Transalp dagegen hat einen 680-cm³-V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Während die Leistung der Transalp nicht ganz an die der R NineT heranreicht, punktet sie mit ihrer sanften Leistungsentfaltung und ihrer Fähigkeit, auch im Gelände eine gute Figur zu machen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R NineT ein agiles und sportliches Handling. Sie ist ideal für kurvenreiche Straßen und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Die Federung ist straff, was sie besonders für sportliche Fahrer attraktiv macht. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, vor allem auf unbefestigten Straßen. Der längere Radstand und die ausgewogene Gewichtsverteilung machen sie zu einer zuverlässigen Wahl für abenteuerliche Touren.
Ausstattung und Technik
Die BMW R NineT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die hochwertige Verarbeitung und die Liebe zum Detail sind in jedem Aspekt des Motorrads spürbar. Auch die Honda XL 700 V Transalp bietet sinnvolle Ausstattungsmerkmale wie ABS, ist aber insgesamt technisch etwas einfacher gehalten. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernen Schnickschnack legen, könnte dies ein Nachteil sein, während andere die Einfachheit und Zuverlässigkeit der Transalp schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegt die BMW R NineT in einer höheren Preisklasse, was sich in Qualität und Design widerspiegelt. Für viele Biker eine lohnende Investition. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für diejenigen, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW R NineT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Design und agiles Handling legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Straßen und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite ist die Honda XL 700 V Transalp eine ausgezeichnete Wahl für Abenteuerlustige, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.