BMW

BMW
R nineT

Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

UVP 17.050 €
Baujahr von 2014 bis 2023
UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Gutaussehend und auf das Wesentliche reduziert!
Weiter zum Testbericht
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hübsch anzusehen
  • puristisch
  • cooles Fahrgefühl
  • zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
Kontra:
  • Preis
  • nix für Riesen
Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht222kg
Radstand1.487mm
Länge2.220mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 803-805 mm
Höhe1.265mm
Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite340km
Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen?

Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.

Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.









Preis/Verfügbarkeit/
Farben/Baujahre

  • Preis: 15.350 Euro
  • Gebraucht: ab 9.500 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Farbe:Blackstorm metallic, Blackstorm metallic Vintage (+980 €), Marsrot/Cosmicblue (+1100 €), Pollux/Aluminium (+980 €)
  • weitere Modell-Varianten:  Pure, Scrambler, Urban GS

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: BMW R nineT vs. Kawasaki Z 900 RS vs. Triumph Speed Twin 1200

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Vor allem im Retro-Segment sind die BMW R nineT, die Kawasaki Z 900 RS und die Triumph Speed Twin 1200 beliebte Vertreter. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Stil

Die BMW R nineT besticht durch ihr klassisches Design, das an die Motorräder der 70er Jahre erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und dem minimalistischen Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die Kawasaki Z 900 RS hingegen verbindet Retro-Elemente mit modernen Akzenten. Ihr sportliches Aussehen und die markante Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Auch die Triumph Speed Twin 1200 setzt auf einen klassischen Look, kombiniert mit hochwertigen Materialien und einer exzellenten Verarbeitung, die das Auge erfreut.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung haben alle drei Motorräder einiges zu bieten. Die BMW R nineT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die Kawasaki Z 900 RS wiederum punktet mit ihrem flüssigkeitsgekühlten Reihenmotor, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Die Triumph Speed Twin 1200 verfügt ebenfalls über einen leistungsstarken Paralleltwin, der für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Während R nineT und Z 900 RS eher auf Leistung und Drehmoment setzen, überzeugt die Speed Twin mit einem harmonischen Ansprechverhalten.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die BMW R nineT bietet ein sehr direktes und agiles Handling, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Allerdings kann die Sitzposition auf langen Strecken etwas unbequem sein. Die Kawasaki Z 900 RS hingegen bietet eine entspanntere Sitzposition und ist damit auch für längere Touren geeignet. Die Triumph Speed Twin 1200 vereint die Vorteile beider Welten: Sie ist wendig und komfortabel und damit der perfekte Begleiter für kurze und lange Strecken.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben alle drei Motorräder einiges zu bieten. Die BMW R nineT punktet mit einem klassischen Cockpit, in das aber auch moderne Technologien wie ABS und ASC (Automatische Stabilitätskontrolle) integriert sind. Die Kawasaki Z 900 RS bietet eine umfangreiche Elektronik, darunter verschiedene Fahrmodi und ein modernes Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Triumph Speed Twin 1200 überzeugt mit einem klar strukturierten Cockpit und vielen nützlichen Features, die das Fahren noch angenehmer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium beim Motorradkauf. Die BMW R nineT ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und den einzigartigen Charakter gerechtfertigt ist. Die Kawasaki Z 900 RS bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die gebotene Leistung und Ausstattung betrachtet. Die Triumph Speed Twin 1200 bewegt sich ebenfalls im oberen Preissegment, bietet dafür aber eine hervorragende Qualität und ein unverwechselbares Fahrgefühl.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R nineT, der Kawasaki Z 900 RS und der Triumph Speed Twin 1200 hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab. Die BMW R nineT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein einzigartiges Fahrgefühl suchen. Die Kawasaki Z 900 RS wiederum ist perfekt für alle, die eine Mischung aus Retro-Look und moderner Technik bevorzugen. Die Triumph Speed Twin 1200 bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Leistung und eignet sich für alle, die sowohl kurze Ausflüge als auch längere Touren planen. Letztlich sollte die Wahl des Motorrads auf den individuellen Fahrstil und die persönlichen Ansprüche abgestimmt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙