BMW
R nineT
Suzuki
GS 500
UVP | 17.050 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2023 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- hübsch anzusehen
- puristisch
- cooles Fahrgefühl
- zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
- Preis
- nix für Riesen
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 222 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 803-805 | mm |
Höhe | 1.265 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.
Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R nineT und Suzuki GS 500 im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R nineT und der Suzuki GS 500 schwankt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder und helfen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
Design und Stil
Die BMW R nineT besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem Retro-Look und den hochwertigen Materialien spricht sie viele Motorradfans an. Die Suzuki GS 500 hingegen hat ein eher modernes und funktionales Design, das auf die Bedürfnisse von Einsteigern und Alltagsfahrern ausgerichtet ist. Während die R nineT als echter Hingucker gilt, punktet die GS 500 mit Schlichtheit und Benutzerfreundlichkeit.
Leistung und Motor
In Sachen Motorleistung bietet die BMW R nineT eine beeindruckende Performance, die sich besonders für sportliches Fahren und längere Touren eignet. Der kraftvolle Boxermotor sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl und eine hervorragende Beschleunigung. Die Suzuki GS 500 wiederum hat einen kleineren, aber robusten Motor, der ideal für Einsteiger ist. Sie bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge, ist aber nicht für sportliches Fahren ausgelegt.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der BMW R nineT ist sportlich und agil. Sie bietet ein direktes Ansprechverhalten und ein hervorragendes Handling, das sowohl in Kurven als auch auf gerader Strecke Spaß macht. Auch der Komfort ist hoch, vor allem auf längeren Strecken. Die Suzuki GS 500 hingegen ist auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Sie hat eine aufrechte Sitzposition, die vielen Fahrern entgegenkommt, und ist ideal für den täglichen Pendelverkehr. Allerdings könnte das Fahrverhalten im Vergleich zur R nineT etwas weniger dynamisch sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R nineT gehört zu den Premium-Motorrädern und hat ihren Preis. Sie bietet aber auch eine hohe Qualität und Langlebigkeit, die den Preis rechtfertigen können. Die Suzuki GS 500 ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist eine preiswerte Alternative für diejenigen, die ein zuverlässiges Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R nineT und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die R nineT ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Design und sportliches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite ist die Suzuki GS 500 eine hervorragende Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie ist einfach zu bedienen und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt.