BMW
R nineT
Triumph
Street Triple RS
UVP | 17.050 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2023 |
UVP | 12.295 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2022 |
Pro und Kontra
- hübsch anzusehen
- puristisch
- cooles Fahrgefühl
- zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
- Preis
- nix für Riesen
- Durchzugskräftiger Motor
- Präzises Fahrverhalten
- Getriebeabstufung
- Fahrleistungen
- Soziusbetrieb
- Reifen bei Kälte oder Nässe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 222 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 803-805 | mm |
Höhe | 1.265 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Leistung | 123 PS bei 11.700 U/Min | |
Drehmoment | 77 NM bei 11.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 335 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.
Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R NineT vs. Triumph Street Triple RS - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die BMW R NineT und die Triumph Street Triple RS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Verarbeitung
Die BMW R NineT besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die Tradition der BMW Motorräder erinnert. Mit ihrem minimalistischen Look und den hochwertigen Materialien zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist erstklassig und vermittelt ein Gefühl von Robustheit und Langlebigkeit.
Im Gegensatz dazu hat die Triumph Street Triple RS ein modernes, aggressives Design, das die sportliche Ausrichtung des Motorrads unterstreicht. Die scharfen Linien und die auffälligen Farben machen sie zu einem echten Hingucker. Auch hier ist die Verarbeitung auf einem für beide Hersteller typischen hohen Niveau.
Fahrverhalten und Komfort
Die BMW R NineT bietet ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten. Sie eignet sich sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Ausflüge. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht längere Fahrten ohne große Ermüdungserscheinungen. Allerdings könnte die Federung für einige Fahrerinnen und Fahrer etwas straffer sein, was auf unebenen Straßen zu einem weniger komfortablen Fahrerlebnis führen kann.
Die Triumph Street Triple RS hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Das agile Handling und die präzise Lenkung machen das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber auf langen Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen. Die Federung ist straff, was für sportliches Fahren ideal ist, auf schlechten Straßen aber unangenehm werden kann.
Leistung und Motor
Die BMW R NineT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für ein charakteristisches Fahrgefühl sorgt. Der Motor liefert ein hohes Drehmoment und sorgt für eine angenehme Beschleunigung. Die Leistung ist für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreichend, wenn auch nicht die höchste in dieser Klasse.
Die Triumph Street Triple RS hingegen verfügt über einen hochdrehenden Dreizylindermotor, der für seine Leistung und Agilität bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Leistung ist ein klarer Vorteil, wenn es darum geht, auf der Autobahn oder bei Überholmanövern schnell voranzukommen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW R NineT eine solide Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist. Sie verfügt über moderne Technik, allerdings nicht in dem Umfang wie die Street Triple RS. Die BMW setzt auf klassische Werte und verzichtet auf einige digitale Features.
Die Triumph Street Triple RS hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, ein TFT-Display und eine Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis verbessern. Diese Eigenschaften machen die Street Triple RS zu einem der fortschrittlichsten Naked Bikes auf dem Markt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW R NineT tendenziell etwas teurer ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis hängt stark von den individuellen Vorlieben ab. Wer Wert auf klassisches Design und solide Leistung legt, findet in der BMW R NineT ein gutes Angebot. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die moderne Technik und hohe Leistung suchen, ist die Triumph Street Triple RS die bessere Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R NineT als auch die Triumph Street Triple RS hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW R NineT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein ausgewogenes Fahrverhalten schätzen. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und bietet eine angenehme Sitzposition.
Die Triumph Street Triple RS hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und eine beeindruckende Beschleunigung, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und ein unvergessliches Erlebnis auf der Straße.