BMW
R12
Benelli
Leoncino 500
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R12 vs Benelli Leoncino 500 - Mittelklasse Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrades kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um die Mittelklasse geht. In diesem Vergleich stehen sich die BMW R12 und die Benelli Leoncino 500 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Verarbeitung
Die BMW R12 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren klaren Linien und der hochwertigen Verarbeitung zieht sie die Blicke auf sich. Die Benelli Leoncino 500 hingegen hat einen sportlicheren Look mit einem modernen und aggressiven Design. Hier trifft Retro-Style auf zeitgemäße Elemente, was sie vor allem für jüngere Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW R12 leicht die Nase vorn. Sie bietet eine kraftvolle Beschleunigung und ein angenehmes Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt überzeugt. Dafür punktet die Benelli Leoncino 500 mit Wendigkeit und Agilität, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Während die BMW R12 mehr auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, fühlt sich die Leoncino vor allem im urbanen Umfeld wohl.
Komfort und Ergonomie
Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Komfort. Die BMW R12 bietet eine aufrechte Sitzposition und eine gut gepolsterte Sitzbank, die auch bei längeren Fahrten für Entspannung sorgt. Auch die Benelli Leoncino 500 bietet eine bequeme Sitzposition, allerdings könnte die Polsterung für längere Strecken etwas besser sein. Hier zeigt sich, dass die BMW mehr auf Langstreckenfahrer ausgelegt ist, während die Leoncino eher für kürzere, sportliche Ausflüge geeignet ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Benelli Leoncino 500 die Nase vorn. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch eine solide Leistung. Die BMW R12 ist zwar teurer, bietet aber eine höhere Verarbeitungsqualität und ein besseres Fahrgefühl, das den Preis rechtfertigt. Hier kommt es darauf an, was dem Fahrer wichtig ist: Budgetfreundlichkeit oder Premium-Qualität.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, aber es gibt Unterschiede. Die BMW R12 bietet einige fortschrittliche Features wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Auch die Benelli Leoncino 500 verfügt über ABS, allerdings sind die Zusatzfunktionen nicht so umfangreich wie bei der BMW. Wer Wert auf technische Raffinessen legt, wird mit der BMW R12 zufriedener sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R12 als auch die Benelli Leoncino 500 ihre Vorzüge haben. Die BMW R12 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und hochwertige Verarbeitung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Andererseits ist die Benelli Leoncino 500 perfekt für diejenigen, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet und dabei erschwinglich bleibt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck ab. Egal, ob man sich für die BMW oder die Benelli entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Mittelklasse seinesgleichen sucht.