BMW

BMW
R12

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 14.460 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Was kann der neue Cruiser mit dem guten alten Luft/Ölgekühlten Boxer?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • prächtiger Motor mit Dampf
  • topfiger Boxersound
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • sehr gute Bremsen
  • chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
Kontra:
  • QuickShifter ruckelt
  • Fussrasten stören im Stand
  • Blinkerintegration im Rücklicht
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.520mm
Länge2.200mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 754 mm
Höhe1.110mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartLuft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment110 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.203km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite275km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm
Federung hintendirekt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne100/90 R19
Reifen hinten150/80 R16
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.460€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: rot, schwarz, silber

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 R und BMW F 750 GS im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei der beliebtesten Modelle von BMW sind die R 1250 R und die F 750 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW R 1250 R präsentiert sich als sportlicher Roadster mit eleganter und dynamischer Optik. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine sportliche Optik und ein agiles Fahrverhalten legen. Im Gegensatz dazu ist die F 750 GS robust und abenteuerlich gestaltet, was sie zur idealen Wahl für Offroad-Enthusiasten macht. Die hohe Sitzposition und die breiten Lenker der F 750 GS bieten eine hervorragende Kontrolle, während die R 1250 R mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem sportlichen Cockpit für die schnelle Landstraßenfahrt konzipiert ist.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die R 1250 R klar die Nase vorn. Der kraftvolle Boxermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit - ideal für sportliches Fahren. Die F 750 GS hingegen ist mit einem weniger kraftvollen, aber robusten Motor ausgestattet und für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Hier zeigt sich die Stärke der F 750 GS: Sie ist vielseitig und für unterschiedliche Fahrbedingungen bestens geeignet, während die R 1250 R auf Schnelligkeit und Agilität ausgelegt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen berücksichtigt werden sollte. Die R 1250 R bietet ein sportliches und präzises Handling, das besonders auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Die F 750 GS hingegen punktet mit Stabilität und Komfort, vor allem auf unebenen Straßen und im Gelände. Während die R 1250 R auf schnelle Kurvenfahrten und sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet die F 750 GS einen entspannteren Fahrstil, der auch längere Touren angenehm macht.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die F 750 GS die Nase vorn. Ihre ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen, machen sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Strecken. Darüber hinaus bietet sie eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren angenehmer machen. Die R 1250 R hingegen ist für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert und bietet weniger Langstreckenkomfort, punktet aber mit hochwertiger Verarbeitung und sportlichen Features, die das Fahrerlebnis intensivieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein weiterer wichtiger Faktor. Die F 750 GS ist in der Regel günstiger als die R 1250 R, was sie für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer attraktiv macht. Ihren höheren Preis rechtfertigt die R 1250 R hingegen durch ihre überlegene Leistung und das sportliche Fahrverhalten. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Wer Wert auf Leistung und Sportlichkeit legt, ist bereit, für die R 1250 R mehr zu investieren, während die F 750 GS eine hervorragende Wahl für preisbewusste Fahrerinnen und Fahrer ist, die dennoch nicht auf Qualität verzichten wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 R als auch die F 750 GS hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Vorzüge bieten. Die R 1250 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und überzeugt durch ihr dynamisches Design. Auf der anderen Seite ist die F 750 GS die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Sie bietet Komfort, Vielseitigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle sind eine Bereicherung für die BMW Familie und bieten dem Fahrer die Möglichkeit, seine Leidenschaft für das Motorradfahren in vollen Zügen auszuleben.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙