BMW

BMW
R12

BMW

BMW
G 310 R

UVP 14.460 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Was kann der neue Cruiser mit dem guten alten Luft/Ölgekühlten Boxer?
Weiter zum Testbericht
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • prächtiger Motor mit Dampf
  • topfiger Boxersound
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • sehr gute Bremsen
  • chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
Kontra:
  • QuickShifter ruckelt
  • Fussrasten stören im Stand
  • Blinkerintegration im Rücklicht
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.520mm
Länge2.200mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 754 mm
Höhe1.110mm
Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartLuft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment110 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.203km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite275km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm
Federung hintendirekt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne100/90 R19
Reifen hinten150/80 R16
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.460€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: rot, schwarz, silber

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 vs. BMW G 310 R: Zwei Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die BMW R 1250 und die BMW G 310 R. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrer robusten Bauweise und dem markanten Erscheinungsbild zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für lange Touren. Im Gegensatz dazu ist die BMW G 310 R kompakter und leichter, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht. Das sportliche Design und die agile Bauweise ermöglichen ein leichtes Handling, besonders im Stadtverkehr.

Motor und Leistung

Die R 1250 ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Drehmoment sorgt. Das macht sie zum perfekten Begleiter für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die G 310 R hingegen hat einen kleineren, aber dennoch spritzigen Motor, der sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist leicht zu manövrieren, was sie auch für Einsteiger attraktiv macht.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die R 1250 ihre Stärken auf der Autobahn und in Kurven. Sie bietet Stabilität und Komfort auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die G 310 R hingegen punktet mit ihrer leichten Handhabung und Wendigkeit, die vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Hier zeigt sich, dass die G 310 R für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge prädestiniert ist.

Ausstattung und Technik

Die R 1250 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Auch die G 310 R bietet einige nützliche Features, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Sie hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist mit den Basisfunktionen ausgestattet, die ein Einsteiger benötigt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die R 1250 ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die umfangreiche Ausstattung und Leistung gerechtfertigt ist. Die G 310 R hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Angebot für Einsteigerinnen und Einsteiger, die ein zuverlässiges und handliches Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 als auch die BMW G 310 R ihre Vorzüge haben. Die R 1250 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und anspruchsvolle Fahrten. Die G 310 R hingegen ist ideal für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist und lange Touren liebt, wird mit der R 1250 glücklich. Wer in der Stadt unterwegs ist und ein leichtes, wendiges Motorrad sucht, ist mit der G 310 R besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙