BMW
R12
Brixton
Cromwell 1200
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 10.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- konsequente Retro-Optik
- feine Verarbeitung
- passender Braaaap-Sound
- ordentliches Kayaba-Fahrwerk
- kräftiger Drehmoment-Motor
- Konstantfahrruckeln
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 1.222 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 99 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 83 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 198 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 87)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Fazit - was bleibt hängen
Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch. Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R12 vs. Brixton Cromwell 1200: Cruiser im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle zu entdecken. Zwei besonders interessante Vertreter der Cruiser-Klasse sind die BMW R12 und die Brixton Cromwell 1200. Beide Motorräder bieten ihren Fahrern ein einzigartiges Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielerlei Hinsicht. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die BMW R12 besticht durch ihre klassische Linienführung und die für die Marke typische hochwertige Verarbeitung. Sie strahlt Eleganz und Robustheit aus und ist damit ein echter Hingucker. Im Gegensatz dazu hat die Brixton Cromwell 1200 einen etwas rustikaleren Charme. Ihr Retro-Look und die klaren Formen sprechen vor allem Liebhaber von Vintage-Motorrädern an.
In puncto Ergonomie bietet die BMW R12 eine bequeme Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Die Fußrasten sind gut platziert und ermöglichen eine entspannte Haltung. Die Brixton Cromwell 1200 hingegen hat ebenfalls eine bequeme Sitzgeometrie, allerdings könnte die etwas niedrigere Sitzhöhe für kleinere Fahrer von Vorteil sein.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung sind beide Motorräder gut aufgestellt, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Der BMW R12 verfügt über einen kraftvollen Motor, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn hervorragende Fahrleistungen bietet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Fahrverhalten stabil und berechenbar.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen hat einen etwas sanfteren Motor, der sich ideal für entspannte Fahrten eignet. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, aber es fehlt die aggressive Kraft, die der BMW bietet. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine sportliche Fahrweise legen, könnte dies ein Nachteil sein.
Technik und Ausstattung
In der heutigen Zeit spielt die Technik eine entscheidende Rolle. Die BMW R12 ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers angepasst werden können.
Auch die Brixton Cromwell 1200 bietet einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings sind die technischen Features nicht so umfangreich wie bei der BMW. Das mag für Technikliebhaber ein Manko sein, während Fahrerinnen und Fahrer, die sich auf das Wesentliche konzentrieren, damit gut leben können.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R12 bewegt sich in einer höheren Preisklasse, was durch die Qualität und die Marke gerechtfertigt ist. Für viele Motorradfahrerinnen und -fahrer ist die Investition in eine BMW eine Entscheidung für Langlebigkeit und Wertbeständigkeit.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen ist in einem günstigeren Preissegment angesiedelt, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Hier bekommt man ein gutes Motorrad, das zwar nicht das Prestige der BMW hat, aber dennoch viel Fahrspaß bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R12 als auch die Brixton Cromwell 1200 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW R12 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und hochwertiges Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen ist perfekt für alle, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und den klassischen Retro-Look schätzen. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, ohne in die oberste Preisklasse einsteigen zu müssen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die BMW oder die Brixton entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.