BMW
R12
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. Harley-Davidson Sport Glide FLSB - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 R und die Harley-Davidson Sport Glide FLSB unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.
Design und Optik
Die BMW R 1250 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die hochwertige Verarbeitung und die Verwendung von Aluminium und Stahl verleihen ihr nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch Stabilität und Langlebigkeit.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Sport Glide FLSB im klassischen Cruiser-Stil. Mit ihrem robusten Fahrwerk und dem markanten V-Twin-Motor versprüht sie einen nostalgischen Charme, der viele Motorradfans begeistert. Die Kombination aus Chromelementen und matten Oberflächen sorgt für eine ansprechende Optik, die die Tradition von Harley-Davidson verkörpert.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die BMW R 1250 R einen kraftvollen Boxermotor, der für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Maschine fühlt sich in der Stadt ebenso wohl wie auf der Autobahn. Die präzise Lenkung und das agile Fahrwerk machen das Fahren vor allem in kurvenreichen Gegenden zum Vergnügen.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen punktet mit ihrem charakteristischen V-Twin-Motor, der ein kraftvolles Drehmoment liefert. Diese Maschine ist ideal für entspanntes Fahren auf der Landstraße oder für längere Touren. Das Fahrverhalten ist stabil und die Sitzposition bequem, was längere Touren angenehm macht. Allerdings kann die Sport Glide in engen Kurven etwas schwerfälliger wirken als die BMW.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist vor allem bei längeren Touren ein entscheidender Faktor. Die BMW R 1250 R bietet eine ergonomische Sitzposition, die sowohl für den Fahrer als auch für den Sozius angenehm ist. Ein zusätzliches Plus für unterschiedlich große Fahrerinnen und Fahrer ist die Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen. Zudem bietet die Windschutzscheibe einen guten Schutz vor Wind und Wetter.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hat auch einen hohen Komfortfaktor. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen auch längere Touren angenehm. Die Möglichkeit, Gepäckträger und Windschild zu verstellen, bietet zusätzlichen Komfort und Flexibilität. Allerdings kann die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die BMW R 1250 R die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Funktionen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen.
Auch die Harley-Davidson Sport Glide FLSB bietet einige moderne Features, allerdings nicht in dem Umfang wie die BMW. Das Infotainment-System ist bedienerfreundlich, die technischen Spielereien halten sich im Vergleich zur BMW etwas in Grenzen. Dennoch bleibt die Harley ein Klassiker, der sich auf das Wesentliche konzentriert.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 1250 R und die Harley-Davidson Sport Glide FLSB, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrstile. Die BMW R 1250 R ist ideal für alle, die Wert auf sportliches Fahren, moderne Technik und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind und auch in kurvenreichen Gegenden Spaß haben wollen.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Cruiser-Stil und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet viel Komfort, ist aber in engen Kurven etwas schwerfälliger. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.