BMW
R12
Honda
CB 650 R
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R12 vs. Honda CB 650 R: Die beiden Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R12 und die Honda CB 650 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu betrachten lohnt.
Design und Ergonomie
Die BMW R12 besticht durch ihr klassisches Design, das modern und zeitlos zugleich wirkt. Die Linienführung ist elegant und vermittelt Robustheit. Im Vergleich dazu hat die Honda CB 650 R ein sportlicheres, aggressiveres Design, das jüngere Fahrerinnen und Fahrer ansprechen könnte. Die Sitzposition der BMW ist etwas entspannter, was längere Fahrten angenehmer macht, während die Honda eine sportlichere Sitzposition bietet, die sich ideal für kurvenreiche Strecken eignet.
Leistung und Fahrverhalten
Auf der Leistungsseite bietet die BMW R12 eine beeindruckende Leistungsentfaltung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Motorcharakteristik ist sanft und gleichmäßig, was das Fahren sehr angenehm macht. Andererseits hat die Honda CB 650 R einen sportlicheren Motor, der bei höheren Drehzahlen lebendiger wird. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind.
Das Fahrverhalten der BMW ist stabil und vorhersehbar, was sie zu einer idealen Wahl für unerfahrene Fahrer macht. Dafür bietet die Honda ein agileres Handling, das sich perfekt für enge Kurven eignet. Hier zeigt sich die Stärke der CB 650 R, die einen dynamischen Fahrstil unterstützt.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die BMW R12 die Nase vorn. Die Sitzbank ist gut gepolstert und die Federung auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Die Honda CB 650 R hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einer härteren Federung und einer weniger komfortablen Sitzbank bemerkbar macht. Für kurze Ausflüge ist die Honda jedoch mehr als ausreichend.
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die BMW bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dafür punktet die Honda mit einem übersichtlichen und intuitiven Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die BMW R12 ist in der Regel teurer in der Anschaffung und auch im Unterhalt. Die Ersatzteile sind oft teurer, was für einige Fahrer ein entscheidender Faktor sein könnte. Dafür bietet die Honda CB 650 R ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, sowohl bei der Anschaffung als auch bei den laufenden Kosten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R12 als auch die Honda CB 650 R ihre Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl moderner Technologien, die das Fahren sicherer machen.
Die Honda CB 650 R hingegen ist die perfekte Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Entscheidung, welches Motorrad das Beste ist, hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren fährt und Komfort schätzt, wird mit der BMW R12 glücklich. Wer hingegen sportlich unterwegs sein möchte und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, sollte die Honda CB 650 R in Betracht ziehen.