BMW
R12
Honda
CBR 650 R
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R12 vs. Honda CBR 650 R: Sporttourer im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R12 und die Honda CBR 650 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es lohnt sich, die Unterschiede genauer unter die Lupe zu nehmen.
Design und Ergonomie
Die BMW R12 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Eleganz und Robustheit, was sie zu einem echten Blickfang auf der Straße macht. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für längere Touren als auch für kurze Ausflüge. Die Honda CBR 650 R hat dagegen eine sportlichere Optik, die die Dynamik und Agilität des Motorrads unterstreicht. Allerdings kann die sportliche Sitzposition auf längeren Strecken etwas unbequem werden, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Nachteil sein kann.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung zeigen die BMW R12 und die Honda CBR 650 R unterschiedliche Ansätze. Die BMW überzeugt mit einem kraftvollen Motor, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn eine hervorragende Leistung bietet. Das Fahrverhalten ist stabil und sicher, was das Fahren angenehm macht. Die Honda CBR 650 R hingegen punktet mit Agilität und Wendigkeit. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Biker schätzen. Bei der Höchstgeschwindigkeit könnte die CBR allerdings etwas hinter der BMW zurückbleiben.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist vor allem für Langstreckenfahrer ein entscheidender Faktor. Hier hat die BMW R12 die Nase vorn. Sie bietet eine hervorragende Federung und eine bequeme Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Ausstattung ist umfangreich und umfasst moderne Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda CBR 650 R bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, ist aber sportlicher ausgelegt. Die Federung ist straffer, was sich positiv auf das Handling auswirkt, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Technologie und Sicherheit
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Die BMW R12 bietet fortschrittliche Assistenzsysteme, die das Handling verbessern und das Sturzrisiko minimieren. Die Honda CBR 650 R hingegen setzt auf ein sportliches Fahrerlebnis, verfügt aber auch über Sicherheitsmerkmale, die ein sicheres Fahren garantieren. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen könnte also auch davon abhängen, wie wichtig dem Fahrer die neuesten Technologien sind.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Die Entscheidung zwischen der BMW R12 und der Honda CBR 650 R hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die BMW R12 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, elegante Optik und starke Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl moderner Technologien, die das Fahren erleichtern.
Die Honda CBR 650 R hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Bei längeren Touren könnte der Komfort allerdings etwas zu wünschen übrig lassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken haben. Wer Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legt, sollte sich für die BMW R12 entscheiden. Wer es sportlich mag und gerne in die Kurve geht, für den ist die Honda CBR 650 R die bessere Wahl.