BMW
R12
Husqvarna
Svartpilen 125
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- markantes Design
- qualitativ hochwertige Ausführung
- Zwei Fahrmodi
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- LED Beleuchtung komplett
- erwachsener Auftritt
- für eine 125er etwas schwer
- nicht gerade ein Schnäppchen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.357 | mm |
Radstand | 1.357 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 13 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 118 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 542 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-R17 | |
Reifen hinten | 150/60-R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | ByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | ByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R12 vs. Husqvarna Svartpilen 125 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R12 und die Husqvarna Svartpilen 125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, die Unterschiede zu betrachten.
Design und Ergonomie
Die BMW R12 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit klaren Linien und einer ansprechenden Farbpalette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für längere Touren als auch für den Stadtverkehr. Im Vergleich dazu hat die Husqvarna Svartpilen 125 ein sportlicheres und aggressiveres Design. Er ist kompakt und leicht, was ihn ideal für die Stadt macht. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was den Einstieg für kleinere Fahrerinnen und Fahrer erleichtert.
Motor und Leistung
Die BMW R12 bietet eine beeindruckende Leistung, die sich sowohl auf der Autobahn als auch in kurvigen Landschaften bemerkbar macht. Der Motor liefert genügend Drehmoment, um auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil zu bleiben. Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der für den Stadtverkehr optimiert ist. Er ist wendig und leicht zu handhaben, was ihn zum idealen Fahrzeug für enge Straßen macht. Für längere Autobahnfahrten fehlt ihr allerdings die Kraft, was sie eher zu einem Stadtmotorrad macht.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die BMW R12 ihre Stärke in der Stabilität. Sie ist auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Fahrbahnunebenheiten. Die Husqvarna Svartpilen 125 punktet dagegen mit ihrer Wendigkeit. Er lässt sich im Stadtverkehr leicht manövrieren und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Die Leichtbauweise sorgt dafür, dass sie auch in engen Kurven eine gute Figur macht.
Ausstattung und Technik
Die BMW R12 ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die Verarbeitungsqualität ist hoch, was sich in der Langlebigkeit des Motorrads widerspiegelt. Die Husqvarna Svartpilen 125 bietet ebenfalls einige moderne Features, jedoch in einem einfacheren Rahmen. Das minimalistische Cockpit konzentriert sich auf das Wesentliche, was für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv ist.
Kosten und Wartung
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads sind die Kosten. Die BMW R12 ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine bessere Ausstattung und Leistung. Die Wartungskosten sind ebenfalls höher, was bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte. Die Husqvarna Svartpilen 125 ist günstiger in der Anschaffung und auch die Wartungskosten sind geringer. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder diejenigen, die auf ihr Budget achten müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R12 als auch die Husqvarna Svartpilen 125 ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW R12 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist ideal für lange Fahrten und bietet ein sicheres Fahrgefühl. Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie ist preisgünstiger und bietet sportlichen Fahrspaß, ist aber in Bezug auf Leistung und Autobahntauglichkeit eingeschränkt. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.