BMW

BMW
R12

Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

UVP 14.460 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was kann der neue Cruiser mit dem guten alten Luft/Ölgekühlten Boxer?
Weiter zum Testbericht
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • prächtiger Motor mit Dampf
  • topfiger Boxersound
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • sehr gute Bremsen
  • chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
Kontra:
  • QuickShifter ruckelt
  • Fussrasten stören im Stand
  • Blinkerintegration im Rücklicht
Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.520mm
Länge2.200mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 754 mm
Höhe1.110mm
Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartLuft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment110 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.203km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite275km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm
Federung hintendirekt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne100/90 R19
Reifen hinten150/80 R16
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.460€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: rot, schwarz, silber

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R12 vs Kawasaki Eliminator 500 - Ein Vergleich der Cruiser

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: BMW oder Kawasaki? In diesem Artikel nehmen wir die BMW R12 und die Kawasaki Eliminator 500 unter die Lupe und vergleichen ihre Stärken und Schwächen. Beide Modelle haben ihre Vorzüge und sind in der Motorradwelt sehr beliebt. Schauen wir sie uns also genauer an.

Design und Ergonomie

Die BMW R12 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit klaren Linien und einer eleganten Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für kurze Ausflüge als auch für längere Touren. Die Kawasaki Eliminator 500 hat dagegen einen sportlicheren Look, der vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Ihr niedriger Schwerpunkt und die entspannte Sitzposition machen sie zu einem angenehmen Begleiter in der Stadt.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die BMW R12 einiges zu bieten. Sie überzeugt mit einem kraftvollen Motor, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn für ausreichend Leistung sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Fahrverhalten stabil. Die Kawasaki Eliminator 500 bietet dagegen einen etwas schwächeren Motor, der aber für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge völlig ausreicht. Hier zeigt sich, dass die Eliminator 500 mehr auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt ist, während die R12 für längere Strecken und höhere Geschwindigkeiten optimiert ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R12 ist konstruktionsbedingt sehr ausgewogen. Sie bietet eine hervorragende Straßenlage und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen punktet mit ihrer Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und ist ideal für enge Straßen und Stadtfahrten. Allerdings kann sie bei höheren Geschwindigkeiten etwas unruhig werden, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht. Die BMW R12 ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ABS und ein ansprechendes Cockpit mit übersichtlichen Anzeigen. Die Kawasaki Eliminator 500 bietet ebenfalls eine gute Grundausstattung, lässt aber einige der fortschrittlichen Features der R12 vermissen. Hier zeigt sich, dass BMW in Sachen Technik immer einen Schritt voraus ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R12 ist teurer in der Anschaffung, bietet aber mehr Qualität und Komfort auf langen Strecken. Die Kawasaki Eliminator 500 ist preislich attraktiver und eignet sich hervorragend für Einsteiger oder diejenigen, die ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag suchen. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R12 als auch die Kawasaki Eliminator 500 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW R12 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein sicheres Fahrgefühl. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie ist preiswert und bietet dennoch viel Fahrspaß. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Fahrverhalten und Nutzung den persönlichen Bedürfnissen am besten entspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙