BMW

BMW
R12

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 14.460 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Was kann der neue Cruiser mit dem guten alten Luft/Ölgekühlten Boxer?
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • prächtiger Motor mit Dampf
  • topfiger Boxersound
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • sehr gute Bremsen
  • chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
Kontra:
  • QuickShifter ruckelt
  • Fussrasten stören im Stand
  • Blinkerintegration im Rücklicht
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.520mm
Länge2.200mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 754 mm
Höhe1.110mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartLuft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment110 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.203km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite275km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm
Federung hintendirekt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne100/90 R19
Reifen hinten150/80 R16
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.460€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: rot, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R1250 vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl der perfekten Reiseenduro stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell die besten Eigenschaften für ihre individuellen Bedürfnisse bietet. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R1250 und die Kawasaki Versys 1000 SE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Design und Ergonomie

Die BMW R1250 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Die Linienführung ist elegant und vermittelt ein Gefühl von Robustheit. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für lange Touren als auch für kürzere Ausflüge. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Versys 1000 SE ein sportlicheres Design, das ebenfalls sehr ansprechend ist. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche bieten eine gute Ergonomie, die besonders bei längeren Touren geschätzt wird.

Motor und Leistung

Die BMW R1250 ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Das sorgt vor allem auf langen Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen hat einen starken Reihenvierzylinder, der eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Die Leistung beider Motorräder ist beeindruckend, wobei die R1250 eine sanftere Beschleunigung bietet, während die Versys 1000 SE eher für dynamisches Fahren geeignet ist.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die BMW R1250 einige fortschrittliche Features, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfassendes ABS-System. Diese Technologien tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei. Die Kawasaki Versys 1000 SE punktet ebenfalls mit einem TFT-Display und bietet zusätzlich eine elektronische Fahrwerksregelung, die das Fahrverhalten den Bedingungen anpasst. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, wobei die Versys 1000 SE bei der Fahrwerksabstimmung die Nase vorn hat.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R1250 ist stabil und berechenbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht. Sie meistert sowohl kurvenreiche Strecken als auch lange Autobahnfahrten mit Leichtigkeit. Die Kawasaki Versys 1000 SE bietet dagegen ein agileres Handling, das besonders in engen Kurven und bei sportlicher Fahrweise zur Geltung kommt. Hier zeigt sich die Versys agiler und dynamischer, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die auch mal sportlich unterwegs sein wollen.

Preise und Verfügbarkeit

Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die BMW R1250 aufgrund der Marke und der Ausstattung tendenziell etwas teurer ist. Die Kawasaki Versys 1000 SE bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die umfangreiche Ausstattung berücksichtigt. Beide Modelle sind in der Regel gut verfügbar, die Nachfrage kann jedoch je nach Region variieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R1250 als auch die Kawasaki Versys 1000 SE hervorragende Reiseenduros mit jeweils eigenen Stärken sind. Die BMW R1250 überzeugt durch ihren komfortablen Motor und die hochwertige Verarbeitung, was sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrer macht, die Wert auf eine entspannte Fahrt legen. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung, die sie besonders für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die auch gerne dynamisch unterwegs sind. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein fantastisches Fahrerlebnis und sind bereit für jedes Abenteuer auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙