BMW

BMW
R12

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 14.460 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Was kann der neue Cruiser mit dem guten alten Luft/Ölgekühlten Boxer?
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • prächtiger Motor mit Dampf
  • topfiger Boxersound
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • sehr gute Bremsen
  • chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
Kontra:
  • QuickShifter ruckelt
  • Fussrasten stören im Stand
  • Blinkerintegration im Rücklicht
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.520mm
Länge2.200mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 754 mm
Höhe1.110mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartLuft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment110 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.203km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite275km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm
Federung hintendirekt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne100/90 R19
Reifen hinten150/80 R16
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.460€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: rot, schwarz, silber

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 R vs. Kawasaki Vulcan S: Cruiser und Roadster im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 1250 R und die Kawasaki Vulcan S zwei Modelle, die in der Motorradwelt oft gegeneinander antreten. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder auf Leistung, Fahrkomfort, Design und Technik untersucht.

Leistung und Antrieb

Die BMW R 1250 R ist bekannt für ihren kraftvollen Boxermotor, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Im Gegensatz dazu verfügt die Kawasaki Vulcan S über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber eine sanfte und angenehme Fahrweise ermöglicht. Die Vulcan S punktet besonders im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken, wo Wendigkeit und Agilität gefragt sind.

Fahrkomfort

In Sachen Fahrkomfort hat die BMW R 1250 R die Nase vorn. Die ergonomische Sitzposition und die hochwertigen Federelemente sorgen auch auf längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl. Außerdem bietet die Kawasaki Vulcan S eine verstellbare Sitzhöhe, die es dem Fahrer ermöglicht, die optimale Sitzposition zu finden. Das kommt vor allem kleineren Fahrerinnen und Fahrer zugute, die sich auf der Vulcan S wohler fühlen.

Design und Ausstattung

Das Design der BMW R 1250 R strahlt Eleganz und Sportlichkeit aus. Mit ihren klaren Linien und dem modernen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Kawasaki Vulcan S hingegen hat das typische Cruiser-Design mit breitem Lenker und tiefer Sitzposition, was ihr eine lässige und entspannte Ausstrahlung verleiht. Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, wobei die BMW R 1250 R über einige fortschrittliche Technologien verfügt, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.

Technologie und Ausstattung

Die BMW R 1250 R ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System. Diese Eigenschaften tragen zur Sicherheit und zum Fahrvergnügen bei. Auch die Kawasaki Vulcan S bietet einige nützliche Ausstattungsmerkmale, wenn auch nicht so viele wie die BMW. Dennoch ist die Vulcan S einfach zu handhaben und bietet eine gute Grundausstattung für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen.

Stärken und Schwächen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW R 1250 R in vielen Bereichen überlegen ist, insbesondere wenn es um Leistung und Technik geht. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und moderne Ausstattung legen. Die Kawasaki Vulcan S wiederum punktet mit ihrer Wendigkeit und ihrem lässigen Cruiser-Design. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die eine niedrigere Sitzhöhe bevorzugen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 R und der Kawasaki Vulcan S hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Für den sportlichen Fahrer, der lange Strecken und kurvenreiche Strecken liebt, ist die BMW R 1250 R die bessere Wahl. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und moderne Technologie, die das Fahrerlebnis bereichern. Andererseits ist die Kawasaki Vulcan S ideal für alle, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und viel in der Stadt unterwegs sind. Mit ihrem lässigen Design und der verstellbaren Sitzhöhe spricht sie vor allem kleinere Fahrer an. Letztendlich ist es wichtig, beide Motorräder auszuprobieren, um herauszufinden, welches am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙