BMW
R12
KTM
1190 Adventure
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 13.995 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2016 |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- Sportlicher Motor
- Fahrwerksabstimmung
- Sound
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 LC8 4-Takt | |
Hubraum | 1.195 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 246 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Fazit
Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein.Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 GS vs. KTM 1190 Adventure: Ein Vergleich von Abenteuer-Motorrädern
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, besonders wenn es um Adventure-Bikes geht. In diesem Vergleich stehen sich die BMW R 1250 GS und die KTM 1190 Adventure gegenüber. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Werfen wir einen Blick auf die beiden Motorräder und finden heraus, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 GS besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Sie vermittelt Robustheit und Eleganz. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist sportlicher und aggressiver gestaltet. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die BMW R 1250 GS einen flüssigkeitsgekühlten Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Das sorgt vor allem im Gelände für ein angenehmes Fahrgefühl. Die KTM 1190 Adventure hingegen verfügt über einen kraftvollen V2-Motor, der für seine sportlichen Fahrleistungen geschätzt wird. Hier zeigt sich, dass die KTM mehr auf Dynamik und Agilität ausgelegt ist, während die BMW eher auf Komfort und Langstreckentauglichkeit setzt.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS ist stabil und berechenbar. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet auch im Gelände eine gute Performance. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist agiler und wendiger, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. In Kurven spielt die KTM ihre Stärken aus und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Hier gilt es abzuwägen, ob der Fokus auf Komfort oder Sportlichkeit liegen soll.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die BMW R 1250 GS bietet zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Auch die KTM 1190 Adventure verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, die auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören ein leistungsfähiges ABS und eine Fahrwerksabstimmung, die sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lässt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die BMW R 1250 GS ist im oberen Preissegment angesiedelt, bietet aber eine hervorragende Verarbeitungsqualität und eine umfangreiche Ausstattung. Die KTM 1190 Adventure ist etwas günstiger, bietet aber ebenfalls hohe Leistung und gute Ausstattung. Hier gilt es, die individuellen Prioritäten abzuwägen und zu entscheiden, welches Motorrad das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS als auch die KTM 1190 Adventure ihre Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Langstreckentauglichkeit und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer machen.
Die KTM 1190 Adventure hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie überzeugt durch ihre Wendigkeit und ihre sportlichen Fahrleistungen, die sie besonders in Kurven zur Geltung bringt. Wer gerne abseits der Straße unterwegs ist und die sportliche Herausforderung sucht, wird mit der KTM glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob entspannte Tour mit der BMW oder sportliches Abenteuer mit der KTM - beide Bikes bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.