BMW
R12
Royal Enfield
Meteor 350
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 4.390 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- leicht und wendig
- lässige Sitzposition
- Leistung überschaubar, herrlich entschleunigend
- sehr einfache Bedienung
- eignet sich auch für kleinere und ältere Piloten
- Schaltwippe gewöhnungsbedürftig
- Bedienungselemente und Tankdeckel vom Material her etwas lieblos
- Leistung überschaubar, nix für Raser
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 765 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 570 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 19 Zoll | |
Reifen hinten | 140/70 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Fazit - was bleibt hängen
Wie eingangs schon gesagt, dieses Motorrad muss man einfach mögen, selbst wenn schon eine 1290er SuperDuke in der Garage steht. Die Meteor 350 ist einfach ein sympathisches Bike, an das man keine besonderen Erwartungen hat. Sie ist günstig, solide gemacht, fährt sich einfach, lässig und sicher. Und irgendwie hat man das Gefühl, dass dieses Bike niemals kaputt gehen wird. Was sollte auch kaputt gehen, ist ja nichts dran!Wir finden, dass die Meteor ein hervorragendes Bike ist - und zwar z.B. auch für ältere Personen, die nicht mehr ein 300 kg Gefährt durch die Gegend schleppen wollen und auch beim Auf- und Absitzen nicht mehr ganz so gelenk sind. Aber bitte nicht missverstehen: Es handelt sich nicht um ein Seniorenfahrzeug, die Meteor wird auch viele junge Freunde finden. Vielleicht und gerade auch wegen des Preises. Welches Bike über 125 ccm bekommt man neu heute noch für unter 4.000 Euro? Unsere Datenbank sagt: Genau drei.
Testbike von 2Radstadie/Pinneberg. Dort stehen alle aktuellen Royal Enfields als Vorführer. Besuch lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R12 vs. Royal Enfield Meteor 350 - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R12 und die Royal Enfield Meteor 350 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, die es zu berücksichtigen gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW R12 besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das die Tradition von BMW Motorrad verkörpert. Mit klaren Linien und einem robusten Rahmen vermittelt sie ein Gefühl von Stabilität und Leistung. Die Royal Enfield Meteor 350 hingegen hat einen klassischen Cruiser-Look, der Nostalgie und Eleganz vereint. Ihre runden Formen und das ansprechende Farbschema sprechen vor allem Liebhaber des Retro-Stils an.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung bietet die BMW R12 eine beeindruckende Leistungsentfaltung, die sowohl für sportliches Fahren als auch für längere Touren geeignet ist. Der Motor ist kraftvoll und spricht direkt an, was das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht. Die Royal Enfield Meteor 350 wiederum hat einen ruhigen und gleichmäßigen Motorlauf, ideal für entspanntes Fahren. Sie eignet sich hervorragend für Fahrerinnen und Fahrer, die das Cruisen in vollen Zügen genießen wollen.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der BMW R12 ist sportlich-agil, was sie zu einer hervorragenden Wahl für dynamisches Fahren macht. Die Federung ist straff, was für Stabilität in Kurven sorgt, auf langen Strecken aber etwas anstrengend sein kann. Die Royal Enfield Meteor 350 bietet ein sehr komfortables Fahrgefühl. Ihre weiche Federung und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Hier zeigt sich die Stärke der Meteor: Sie lädt dazu ein, die Landschaft in Ruhe zu genießen.
Ausstattung und Technik
Die BMW R12 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Bremssystem und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die Instrumentierung ist auf dem neuesten Stand und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die Royal Enfield Meteor 350 wiederum punktet mit einem einfachen, aber funktionalen Cockpit, das die wichtigsten Informationen übersichtlich darstellt. Hier wird Wert auf das Wesentliche gelegt, was für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R12 ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hochwertige Verarbeitung. Die Royal Enfield Meteor 350 wiederum liegt in einem attraktiven Preissegment und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Hier zeigt sich, dass man auch mit einem kleineren Budget ein ansprechendes Motorrad finden kann.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R12 als auch die Royal Enfield Meteor 350 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW R12 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für dynamisches Fahren und längere Touren, bei denen Leistung gefragt ist. Die Royal Enfield Meteor 350 hingegen ist perfekt für alle, die entspanntes Cruisen und klassische Motorradkultur schätzen. Sie bietet Komfort und ein nostalgisches Fahrgefühl, ideal für gemütliche Ausflüge und entspannte Touren. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt und erfüllen unterschiedliche Ansprüche.