BMW

BMW
R12

Suzuki

Suzuki
DL 650 V-Strom

UVP 14.460 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2016
Was kann der neue Cruiser mit dem guten alten Luft/Ölgekühlten Boxer?
Weiter zum Testbericht
Die Alpen-Königin?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • prächtiger Motor mit Dampf
  • topfiger Boxersound
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • sehr gute Bremsen
  • chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
Kontra:
  • QuickShifter ruckelt
  • Fussrasten stören im Stand
  • Blinkerintegration im Rücklicht
Pro:
  • Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
  • Ab 2011 ABS serienmäßig
  • einfaches Handling
Kontra:
  • 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.520mm
Länge2.200mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 754 mm
Höhe1.110mm
Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.290mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartLuft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub62mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment110 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.203km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite275km
Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.400 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm
Federung hintendirekt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne100/90 R19
Reifen hinten150/80 R16
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.460€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: rot, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R1250GS vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Abenteuer-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Abenteuer und Touring geht, stehen die BMW R1250GS und die Suzuki DL 650 V-Strom ganz oben auf der Liste der beliebtesten Motorräder. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R1250GS besticht durch ihr markantes Design und die hochwertige Verarbeitung. Sie vermittelt Robustheit und Abenteuerlust. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und sorgt für Komfort, auch wenn die Strecken länger und holpriger werden. Die Suzuki DL 650 V-Strom hat dagegen ein etwas sportlicheres Design, das ebenfalls gefällt. Die Ergonomie ist durchdacht und die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm, was das Handling im Stadtverkehr erleichtert.

Motor und Leistung

Die BMW R1250GS profitiert beim Motor von einem kraftvollen Boxermotor, der nicht nur viel Drehmoment liefert, sondern auch für eine hervorragende Fahrstabilität sorgt. Die Suzuki DL 650 V-Strom bietet dagegen einen V2-Motor, der zwar weniger Leistung hat, aber immer noch ausreicht, um sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn eine gute Figur zu machen. Hier stellt sich die Frage, ob man die zusätzliche Leistung der BMW braucht oder ob die Suzuki für die meisten Fahrten ausreicht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R1250GS ist beeindruckend. Sie fühlt sich auf jedem Untergrund wohl und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Stabilität. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen ist etwas agiler und leichter, was besonders im Stadtverkehr und auf kurvigen Straßen Spaß macht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und die Wahl hängt oft vom persönlichen Fahrstil ab.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R1250GS die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Suzuki DL 650 V-Strom bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, aber nicht in dem Maße wie die BMW. Hier sind die Unterschiede in Technik und Ausstattung deutlich spürbar, was für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R1250GS ist teurer in der Anschaffung, bietet aber auch viele Ausstattungsmerkmale und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Hier muss jeder für sich abwägen, ob der Mehrpreis für die BMW gerechtfertigt ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R1250GS als auch die Suzuki DL 650 V-Strom hervorragende Motorräder für unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile sind. Die BMW R1250GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Komfort legen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Perfekt für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen ist eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie bietet ausreichend Leistung für die meisten Fahrten und ist besonders im Stadtverkehr und auf kurvigen Straßen agil und leicht zu handhaben. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Beide Motorräder haben ihren Reiz und können viel Fahrspaß bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙