BMW
R12
Suzuki
GS 500
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R12 vs. Suzuki GS 500: Ein Vergleich der beiden Motorräder
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Artikel vergleichen wir die BMW R12 und die Suzuki GS 500. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW R12 besticht durch ihr klassisches Design und die hochwertige Verarbeitung. Mit ihrer sportlichen Optik und der bequemen Sitzposition ist sie ideal für längere Touren. Im Vergleich dazu hat die Suzuki GS 500 ein eher schlichtes, aber funktionales Design. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas sportlicher, was sie für jüngere Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Motor und Leistung
Die BMW R12 bietet eine beeindruckende Leistung, die sich vor allem bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Der Motor läuft geschmeidig und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Suzuki GS 500 hingegen hat einen soliden Motor, der sich gut für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge eignet. Hier zeigt sich, dass die GS 500 eher auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist, während die R12 für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten hat die BMW R12 die Nase vorn. Sie bietet ein präzises Handling und eine hervorragende Stabilität, auch in Kurven. Die Suzuki GS 500 ist wendig, kann aber in schnelleren Kurven nicht ganz mit der R12 mithalten. Für Einsteiger ist die GS 500 dennoch eine gute Wahl, da sie leicht zu handhaben ist und ein sicheres Fahrgefühl vermittelt.
Ausstattung und Technik
Die BMW R12 ist mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, die das Fahren komfortabler und sicherer machen. Dazu gehören unter anderem ABS und eine moderne Elektronik. Die Suzuki GS 500 bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das macht sie aber nicht weniger attraktiv, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein unkompliziertes Motorrad legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R12 ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Leistung. Die Suzuki GS 500 ist preislich attraktiver und eignet sich gut für Einsteiger oder als Zweitmotorrad. Hier zeigt sich, dass die Wahl stark vom persönlichen Budget abhängt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R12 als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die BMW R12 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Technik legen. Sie ist ideal für lange Touren und sportliches Fahren. Die Suzuki GS 500 wiederum ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß auf ihre Art.