BMW
R12
Suzuki
SV 650
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R12 vs. Suzuki SV 650: Die beiden Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R12 und die Suzuki SV 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die BMW R12 besticht durch ihr klassisches Design, das modern und zeitlos zugleich wirkt. Die Verarbeitung ist auf hohem Niveau, was sich in der Qualität der Materialien und der Konstruktion widerspiegelt. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für längere Touren als auch für den Stadtverkehr.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki SV 650 als sportliches Naked Bike. Ihr agiles Design und die kompakte Bauweise verleihen ihr eine dynamische Ausstrahlung. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm und die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Kontrolle, vor allem in Kurven.
Motor und Leistung
Die BMW R12 ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn für ausreichend Leistung sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Motorcharakteristik bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment. Das macht die R12 zum idealen Begleiter für lange Touren.
Die Suzuki SV 650 punktet dagegen mit einem agilen und drehfreudigen Motor. Die Leistung ist für ein Naked Bike mehr als ausreichend, und die SV 650 lässt sich hervorragend durch Kurven steuern. Das direkte Ansprechverhalten des Motors sorgt für ein sportliches Fahrgefühl, das besonders junge und sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R12 ist stabil und komfortabel. Sie bietet eine gute Straßenlage und absorbiert Fahrbahnunebenheiten hervorragend. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Reisen, bei denen Komfort und Sicherheit im Vordergrund stehen.
Die Suzuki SV 650 hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die SV 650 vermittelt ein direktes Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer als sehr angenehm empfinden. Allerdings kann der Langstreckenkomfort im Vergleich zur R12 etwas eingeschränkt sein.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die BMW R12 eine Vielzahl moderner Features. Dazu gehören unter anderem ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und eine hochwertige Instrumentierung. Diese technischen Details tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Suzuki SV 650 hingegen setzt auf ein einfaches, aber effektives Konzept. Sie bietet grundlegende Sicherheitsfeatures wie ABS, allerdings in einem weniger umfangreichen Paket als die R12. Die Instrumentierung ist übersichtlich, könnte aber für Technikliebhaber etwas spartanisch wirken.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R12 ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine höhere Verarbeitungsqualität und mehr technische Features. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen, kann der höhere Preis gerechtfertigt sein.
Die Suzuki SV 650 hingegen ist oft günstiger und bietet gerade für Einsteiger und sportlich orientierte Fahrer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist eine hervorragende Wahl für alle, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R12 als auch die Suzuki SV 650 ihre Vorzüge haben. Sie eignet sich hervorragend für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, hochwertige Ausstattung und ein stabiles Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein luxuriöses Fahrerlebnis.
Die SV 650 hingegen ist die perfekte Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, bietet aber weniger Komfort auf langen Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.
Suzuki SV 650