BMW
R12
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 GS vs. Suzuki V-Strom 1000: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Adventure Bikes sind die BMW R 1250 GS und die Suzuki V-Strom 1000 zwei herausragende Modelle, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen detaillierten Blick auf die beiden Motorräder und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 GS besticht durch ihr markantes und robustes Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die Ergonomie ist hervorragend und macht auch längere Touren zum Vergnügen. Die Sitzhöhe ist verstellbar, was für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Suzuki V-Strom 1000 ein etwas weniger aggressives, aber ebenfalls ansprechendes Design. Die Sitzposition ist bequem, aber die Sitzhöhe könnte für kleinere Fahrer eine Herausforderung darstellen. Beide Motorräder verfügen über eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort bei höheren Geschwindigkeiten verbessert.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 GS ist mit einem kraftvollen 1250 ccm Boxermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, vor allem in Kurven. Die Leistung ist linear und bietet eine hervorragende Beschleunigung, die das Fahren sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände zu einem Vergnügen macht.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen kommt mit einem 1037 ccm V2-Motor, der ebenfalls eine respektable Leistung bietet. Während die V-Strom in der Stadt und auf der Landstraße gut zurechtkommt, fehlt ihr manchmal die Durchzugskraft der BMW. Dennoch ist der Motor der V-Strom für seine Zuverlässigkeit bekannt und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fahrverhalten und Handling
Die BMW R 1250 GS zeigt beim Fahrverhalten eine hervorragende Stabilität und ein präzises Handling. Sie vermittelt sowohl auf asphaltierten Straßen als auch im Gelände ein sicheres Fahrgefühl. Das Fahrwerk ist einstellbar und bietet eine optimale Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit.
Die Suzuki V-Strom 1000 hat ebenfalls ein gutes Handling, kann aber in engen Kurven etwas weniger präzise sein als die BMW. Die Federung ist komfortabel, aber nicht ganz so anpassungsfähig wie bei der GS. Für Fahrerinnen und Fahrer, die überwiegend auf der Straße unterwegs sind, dürfte dies aber weniger ins Gewicht fallen.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 GS ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit.
Auch die Suzuki V-Strom 1000 bietet einige moderne Features wie ein einfaches LCD-Display und ABS. Allerdings fehlt ihr die fortschrittliche Technik der BMW. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf technische Raffinessen legen, könnte dies ein entscheidender Faktor sein.
Kosten und Wert
Die BMW R 1250 GS ist in der Regel teurer als die Suzuki V-Strom 1000, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den fortschrittlichen Technologien widerspiegelt. Die V-Strom bietet jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für viele Fahrerinnen und Fahrer eine attraktive Option, insbesondere für diejenigen, die ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS als auch die Suzuki V-Strom 1000 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die BMW R 1250 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und preiswertes Motorrad suchen, das sich gut für den Alltag und gelegentliche Ausflüge eignet. Sie bietet ein gutes Fahrverhalten und ist eine solide Wahl für weniger erfahrene Fahrer oder solche, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.