BMW
R12
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R12 vs. Triumph Bonneville Speedmaster: Ein Cruiser-Vergleich
Wenn es um Cruiser geht, haben die BMW R12 und die Triumph Bonneville Speedmaster einiges zu bieten. Beide Motorräder sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch technisch auf einem hohen Niveau. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Bike für verschiedene Fahrertypen die besseren Eigenschaften hat.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die BMW R12 besticht durch ihre moderne Linienführung und den charakteristischen Look, der sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen hat einen klassischen Retro-Stil, der viele Motorradfans anspricht. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, wobei die R12 eine etwas aufrechtere Sitzposition bietet, während die Speedmaster eine niedrigere Sitzhöhe hat, was für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm sein kann.
Motor und Leistung
Die BMW R12 verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der für sein Drehmoment bekannt ist. Sie vermittelt ein direktes und dynamisches Fahrgefühl. Die Bonneville Speedmaster wiederum setzt auf einen parallelen Zweizylinder, der für seinen charakteristischen Sound und die sanfte Leistungsentfaltung geschätzt wird. Während die R12 in Sachen Beschleunigung überlegen ist, bietet die Speedmaster ein sehr angenehmes Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Ausstattung und Technik
Technisch sind beide Motorräder gut ausgestattet. Die BMW R12 bietet moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Triumph Bonneville Speedmaster wiederum punktet mit ihrem klassischen Look, verfügt aber auch über moderne Annehmlichkeiten wie ABS und eine gute Beleuchtung. Hier zeigt sich, dass die R12 etwas technikaffiner ist, während die Speedmaster das traditionelle Fahrerlebnis in den Vordergrund stellt.
Fahrverhalten und Handling
Ein entscheidender Punkt beim Vergleich der beiden Motorräder ist das Fahrverhalten. Die BMW R12 bietet ein agiles Handling, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Speedmaster ist etwas schwerer, bietet aber ein sehr stabiles Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind, könnte die R12 die bessere Wahl sein, während die Speedmaster ideal für entspannte Landstraßenfahrten ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die BMW R12 ist in der Regel teurer als die Triumph Bonneville Speedmaster, was sich in der Ausstattung und Technik widerspiegelt. Die Speedmaster bietet jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil und entspanntes Fahren bevorzugen. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, ob die zusätzlichen Features der R12 den höheren Preis rechtfertigen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R12 als auch die Triumph Bonneville Speedmaster ihre Stärken und Schwächen haben. Die R12 überzeugt durch moderne Technik, sportliches Fahrverhalten und ansprechende Ergonomie und ist damit die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Dynamik und Innovation legen. Die Bonneville Speedmaster wiederum spricht Liebhaber des klassischen Designs und des entspannten Fahrens an. Sie bietet ein tolles Fahrerlebnis für alle, die gerne über Landstraßen cruisen und den nostalgischen Charme des Motorrads genießen wollen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.