BMW

BMW
R12

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 14.460 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Was kann der neue Cruiser mit dem guten alten Luft/Ölgekühlten Boxer?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • prächtiger Motor mit Dampf
  • topfiger Boxersound
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • sehr gute Bremsen
  • chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
Kontra:
  • QuickShifter ruckelt
  • Fussrasten stören im Stand
  • Blinkerintegration im Rücklicht
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.520mm
Länge2.200mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 754 mm
Höhe1.110mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartLuft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment110 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.203km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite275km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm
Federung hintendirekt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne100/90 R19
Reifen hinten150/80 R16
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.460€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: rot, schwarz, silber

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 vs Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: BMW oder Triumph? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Maschinen haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 besticht durch ihr klassisches Design, das die Tradition der Marke widerspiegelt. Mit ihrem eleganten Tank und der bequemen Sitzposition ist sie ideal für lange Touren. Im Gegensatz dazu steht die Triumph Rocket 3 GT, die mit ihrem markanten und kraftvollen Auftritt sofort ins Auge fällt. Die aggressive Linienführung und die massive Präsenz machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Komfort und Sitzposition

In Sachen Komfort bietet die BMW R 1250 eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Sitzhöhe ist verstellbar, so dass sie für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe geeignet ist. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die sich eher an Fahrer richtet, die ein dynamischeres Fahrgefühl suchen. Hier könnte die Sitzhöhe für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Leistung und Antrieb

Die BMW R 1250 ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein harmonisches Drehmoment liefert und eine geschmeidige Beschleunigung ermöglicht. Die Rocket 3 GT wiederum verfügt über einen der größten Serienmotoren in einem Motorrad, der für beeindruckende Leistung und ein unglaubliches Drehmoment sorgt. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf kraftvolles Fahren legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 ist bemerkenswert. Sie bietet eine ausgewogene Balance zwischen Stabilität und Agilität, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist aufgrund ihres Gewichts und der massiven Bauweise etwas weniger agil, bietet aber eine beeindruckende Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten. Hier zeigt sich, dass die Rocket 3 GT für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die ein kraftvolles und stabiles Fahrverhalten bevorzugen.

Technologie und Ausstattung

Die BMW R 1250 ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem, das das Fahren sicherer und angenehmer macht. Auch die Triumph Rocket 3 GT bietet eine Vielzahl technischer Features, darunter ein umfangreiches Infotainment-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Beide Motorräder bieten eine hohe Qualität in Verarbeitung und Ausstattung, wobei die BMW in puncto Ergonomie und Bedienbarkeit vielleicht einen leichten Vorteil hat.

Preise und Verfügbarkeit

Preislichtig liegt die BMW R 1250 in einem ähnlichen Preissegment wie die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder sind in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, was die Kaufentscheidung erleichtert. Es ist ratsam, die Preise bei verschiedenen Händlern zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.

Fazit

Beide Motorräder, die BMW R 1250 und die Triumph Rocket 3 GT, haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften, die sie für verschiedene Fahrertypen geeignet machen. Die BMW R 1250 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Ergonomie und ein ausgewogenes Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine Vielzahl moderner Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Mit ihrem beeindruckenden Motor und dem markanten Design zieht sie die Blicke auf sich und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Straße erobern und sich nicht mit weniger als dem Besten zufrieden geben, ist die Rocket 3 GT die perfekte Wahl.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man die klassische Eleganz der BMW oder die kraftvolle Präsenz der Triumph bevorzugt, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙