BMW
R12
Triumph
Speed 400
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R12 vs. Triumph Speed 400: Ein Vergleich der beiden Motorräder
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Entscheidung zwischen verschiedenen Modellen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R12 und die Triumph Speed 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ästhetik
Die BMW R12 besticht durch ihr klassisches Design, das eine Mischung aus Tradition und Moderne darstellt. Mit klaren Linien und hochwertigen Materialien zieht sie die Blicke auf sich. Die Triumph Speed 400 hingegen ist sportlicher und dynamischer und spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und die Wahl hängt oft vom persönlichen Geschmack ab.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die BMW R12 eine beeindruckende Kraftentfaltung, die sowohl auf der Autobahn als auch in kurvenreicher Landschaft überzeugt. Ihre Fahrstabilität und ihr präzises Handling machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren. Im Vergleich dazu zeigt die Triumph Speed 400 eine agile Wendigkeit, die sie vor allem im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken zur idealen Wahl macht. Die Unterschiede im Fahrverhalten sind deutlich spürbar und können je nach Fahrstil entscheidend sein.
Komfort und Ergonomie
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist der Komfort. Die BMW R12 bietet eine aufrechte Sitzposition und gut gepolsterte Sitze, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgen. Die Triumph Speed 400 wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Strecken und dynamisches Fahren optimiert ist. Hier zeigt sich, dass die BMW eher für Langstreckenfahrer geeignet ist, während die Triumph die bessere Wahl für diejenigen ist, die gerne schnell und agil unterwegs sind.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die BMW R12 einige fortschrittliche Features, darunter ein modernes Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Triumph Speed 400 wiederum punktet mit einer einfacheren, aber dennoch funktionalen Instrumentierung, die für viele Fahrer ausreichend ist. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern kann also auch von der Vorliebe für technische Spielereien abhängen.
Kraftstoffeffizienz
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kraftstoffeffizienz. Die BMW R12 erweist sich hier als sparsamer Begleiter, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Die Triumph Speed 400 hat allerdings einen etwas höheren Verbrauch, bietet dafür aber auch ein sportlicheres Fahrverhalten. Wer viel unterwegs ist und Wert auf eine gute Reichweite legt, könnte mit der BMW besser bedient sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Zuletzt spielt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine entscheidende Rolle. Die BMW R12 ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch eine umfangreiche Ausstattung und ein hohes Maß an Komfort. Die Triumph Speed 400 hingegen ist günstiger und bietet vor allem für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R12 als auch die Triumph Speed 400 ihre Vorzüge haben. Die BMW R12 ist ideal für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und ausgewogene Leistung legen. Sie bietet eine hervorragende Fahrstabilität und moderne Technik, die das Fahren angenehm macht. Andererseits ist die Triumph Speed 400 perfekt für alle, die ein agiles und sportliches Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, bietet aber weniger Komfort auf langen Touren.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Wer viel reist und Wert auf Komfort legt, wird mit der BMW R12 glücklich. Wer es hingegen dynamisch und sportlich mag, findet in der Triumph Speed 400 das passende Motorrad. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.