BMW S 1000 R versus Yamaha MT-09

Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
BMW

BMW S 1000 R

Naked
Yamaha

Yamaha MT-09

Naked

Baujahr / UVP / Testbericht

Baujahr von 2014 bis 2023~
Baujahr von 2013 bis 2023~
UVP 16.000 €
UVP 11.199 €
waveform
waveform
Pro:
  • Leistung satt ...
  • .. aber trotzdem gut kontrollierbar
  • wertige Verarbeitung
  • cooler Sound
Pro:
  • Preis- Leistungsverhältnis
  • moderates Gewicht
  • leichtes Handling
  • enormer Fahrspaß
  • toller Motor
  • gute Ausstattung
  • Fahrleistung
Kontra:
  • Soziusbetrieb nur für Notfälle
  • Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
Kontra:
  • gewöhnungsbedürftige Frontmaske
  • geringer Lenkeinschlag

Abmessungen & Gewicht

Radstand: 1.450 mm
Länge :
2.090 mm , Höhe : 1.115 mm
Sitzhöhe :
814 mm bis 830 mm
Gewicht :
199 (max: 407 ) kg
Radstand: 1.430 mm
Länge :
2.090 mm , Höhe : 1.190 mm
Sitzhöhe :
825 mm
Gewicht :
189 kg

Motor

Motor-Bauart: Reihenvierzylinder 4-Takt 4 Zylinder
Hubraum: 999 ccm
Hub: 50 mm
Bohrung: 80 mm
Kühlung: flüssig
Antrieb: Kette
Gänge: 6
Motor-Bauart: Reihe 3 Zylinder
Hubraum: 890 ccm
Hub: 62 mm
Bohrung: 78 mm
Kühlung: flüssig
Antrieb: Kette
Gänge: 6

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit: 261 km/h
Leistung: 165 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment: 114 NM bei 9.250 U/Min
Tankinhalt: 17 Liter
Verbrauch:
6 l
Reichweite:
266 km
Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
Leistung: 119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment: 93 NM bei 7.000 U/Min
Tankinhalt: 14 Liter
Verbrauch:
5 l
Reichweite:
280 km

Fahrwerk

Rahmenbauart:
Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend (Aluminium )
Federung vorne:
Teleskopgabel (Federweg 120 mm)
Federung hinten:
Zentralfederbein (Federweg 117 mm)
Aufhängung hinten:
Zweiarmschwinge
Reifen vorne: 120/70 ZR 17
Reifen hinten: 190/55 ZR 17
Rahmenbauart:
Brückenrohrrahmen (Aluminium )
Federung vorne:
Upside-Down 41 mm (Federweg 130 mm)
Federung hinten:
Monofederbein (Federweg 122 mm)
Aufhängung hinten:
Zweiarmschwinge
Reifen vorne: 120/70 ZR17
Reifen hinten: 180/55 ZR17

Bremsen

Bremse vorne
Doppelscheibe ( 320 mm) Bremse hinten
Scheibe ( 220 mm)
Bremse vorne
Doppelscheibe ( 298 mm) Bremse hinten
Scheibe ( 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig! 

Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 14.740 €
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2014
  • Farben: rot, graugelb, weiß-blau-rot

Fazit - was bleibt hängen

So gesehen ist die MT-09 also durchaus eine würdige, revolutionäre Thronfolgerin und übernimmt das Performance-Zepter der MT-Dynastie. Bestimmt auch die ein oder andere Tour macht mit ihr Spaß, denn man kann satte 225kg zuladen und es gibt im Zubehör auch passende Gepäcklösungen dafür. Für die richtig große Reise allerdings wird man vermutlich eher die Verwandtschaft in Form der Tracer 9 bemühen. Alles in allem aber ein wirklich gelungenes Motorrad das seinem Fahrer eine Menge Spaß zu einem fairen Preis bietet.

Unser Dank geht an Motorrad-Ruser für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.799€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Storm Fluo / Icon Blue / Tech Black