BMW

BMW
S 1000 R

BMW

BMW
F 900 GS

UVP 16.280 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 13.750 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Leistung UND Kontrolle: Das Power-Naked von BMW zeigt, wie es geht.
Weiter zum Testbericht
Die Reise-Enduro von BMW, die wirklich geländegängig ist.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung satt ...
  • .. aber trotzdem gut kontrollierbar
  • wertige Verarbeitung
  • cooler Sound
Kontra:
  • Soziusbetrieb nur für Notfälle
  • Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
Pro:
  • wirklich geländegängige Reise-Enduro
  • bereits in Serie mit guter Ausstattung
  • sehr gute Bremsen
  • sehr gute Fahrleistungen
  • tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
  • viele sinnvolle Offroad-Features
Kontra:
  • etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
  • Sitzbank sehr straff
  • Turbulenzen am Helm ab 100 km/h

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.450mm
Länge2.090mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 814-830 mm
Höhe1.115mm
Gewicht219kg
Radstand1.590mm
Länge2.270mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.393mm

Motor

Motor-BauartReihenvierzylinder 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung165 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.261km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite266km
Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 117)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm
Federung hintendirekt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 R21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig! 

Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 14.740 €
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2014
  • Farben: rot, graugelb, weiß-blau-rot

Fazit

Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.750€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz, Gelb, Blau-Weiß-Rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 R vs. BMW F 900 GS: Zwei Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine schwierige Entscheidung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die BMW S 1000 R und die BMW F 900 GS handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW S 1000 R präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die schlanken Linien und die markante Frontpartie verleihen der S 1000 R einen dynamischen Auftritt, der die sportliche DNA des Motorrads unterstreicht. Im Gegensatz dazu ist die BMW F 900 GS als Adventure Bike konzipiert, was sich in ihrem robusten und vielseitigen Design widerspiegelt. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten, die sie für sportliche Fahrten auf der Straße prädestinieren. Der Motor der F 900 GS ist etwas schwächer, reicht aber für den Alltag und auch für längere Touren aus. Hier zeigt sich die Stärke der F 900 GS: Sie ist vielseitig und bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der S 1000 R ist sportlich und direkt. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen. Dafür punktet die F 900 GS mit einem stabilen Fahrverhalten und hoher Fahrstabilität, was sie besonders für lange Strecken und unbefestigte Wege geeignet macht. Während die S 1000 R den sportlichen Fahrer anspricht, bietet die F 900 GS eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Abenteuer.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die F 900 GS einige Vorteile. Die aufrechte Sitzposition und die ergonomische Gestaltung machen auch längere Fahrten angenehm. Zudem ist die F 900 GS häufig mit mehr praktischen Features ausgestattet, die für Tourenfahrer wichtig sind, wie z. B. Gepäckträger und eine höhere Windschutzscheibe. Die S 1000 R hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der etwas strafferen Federung und der sportlicheren Sitzposition widerspiegelt. Hier ist der Komfort auf der Straße nicht ganz so hoch, dafür entschädigt die S 1000 R mit einem aufregenden Fahrgefühl.

Technologie und Sicherheit

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die S 1000 R bietet fortschrittliche Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Dafür punktet die F 900 GS mit einem umfangreichen Paket an Sicherheitsmerkmalen, darunter ABS und eine optionale Kurven-ABS-Funktion, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen sicherer macht. Beide Modelle bieten somit ein hohes Maß an Sicherheit, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW S 1000 R ist in der Regel teurer als die F 900 GS, was sich in der höheren Leistung und der sportlicheren Charakteristik widerspiegelt. Die F 900 GS wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für Abenteuer geeignet ist.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW S 1000 R und der BMW F 900 GS hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die S 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Naked Bike suchen, mit dem sie aufregende Touren auf der Straße unternehmen können. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und ein agiles Handling, ist aber für lange Touren weniger komfortabel.

Die F 900 GS hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrem hohen Komfort, dem stabilen Fahrverhalten und der praktischen Ausstattung ist sie die bessere Wahl für lange Reisen und Abenteuer. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und beeindrucken auf ihre Weise.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙