BMW
S 1000 R
BMW
G 310 R
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R und BMW G 310 R im Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Motorrads geht, sind die BMW S 1000 R und die BMW G 310 R zwei Modelle, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Während die S 1000 R als sportliches Kraftpaket gilt, ist die G 310 R eher für Einsteiger und Stadtfahrer konzipiert. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 R besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Ausstrahlung. Mit ihrer schlanken Linienführung und dem markanten Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine optimale Kontrolle, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die G 310 R als kompakter und wendiger Stadtflitzer. Das Design ist modern und ansprechend, aber nicht aufdringlich. Die Sitzposition ist aufrechter, was für längere Fahrten in der Stadt angenehmer ist.
Motor und Leistung
Die S 1000 R ist mit einem kraftvollen 999-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Damit ist sie das ideale Motorrad für geübte Fahrer, die Geschwindigkeit und Adrenalin suchen. Die Beschleunigung ist zügig, die Höchstgeschwindigkeit mühelos zu erreichen. Im Vergleich dazu ist die G 310 R mit einem 313-cm³-Motor für Einsteiger ausgestattet. Sie bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und ist leicht zu handhaben - ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der S 1000 R ist präzise und sportlich. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet eine hervorragende Rückmeldung, die das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Die G 310 R hingegen punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie ist ideal für enge Straßen und den Stadtverkehr, wo schnelle Richtungswechsel gefragt sind. Während die S 1000 R für sportliches Fahren ausgelegt ist, ist die G 310 R die bessere Wahl für den Alltags- und Pendelverkehr.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig hat die S 1000 R einiges zu bieten. Ausgestattet ist sie mit moderner Technik wie ABS, verschiedenen Fahrmodi und einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch die G 310 R verfügt über ABS und eine solide Grundausstattung, lässt aber einige der fortschrittlicheren Features der S 1000 R vermissen. Das ist aber auch zu erwarten, denn die G 310 R ist als Einsteigermodell konzipiert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die S 1000 R ist im oberen Preissegment angesiedelt und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Leistung und Technik zu bezahlen. Die G 310 R hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist eine preiswerte Möglichkeit, in die Welt des Motorradfahrens einzusteigen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 R als auch die BMW G 310 R ihre Stärken und Schwächen haben. Die S 1000 R ist das ideale Motorrad für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Sportlichkeit und modernste Technik legen. Perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvigen Landstraßen unterwegs sind. Die G 310 R hingegen ist die beste Wahl für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für den täglichen Gebrauch. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die sportliche S 1000 R oder die praktische G 310 R entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.