BMW
S 1000 R
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein Vergleich der Top-Motorräder
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW S 1000 R und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die man kennen muss, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Design und Ergonomie
Die BMW S 1000 R präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die schlanke Linienführung und die markante Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K25 als Reiseenduro konzipiert und bietet ein robustes, funktionales Design für lange Touren. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker der GS sorgen für eine aufrechte und komfortable Sitzposition, während die S 1000 R eher auf Sportlichkeit und Agilität ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Die S 1000 R ist mit einem kraftvollen 999 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Drehmoment sorgt. Dieses Motorrad ist für schnelle Runden und sportliches Fahren gemacht. Dafür verfügt die R 1200 GS K25 über einen 1170-cm³-Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Während die S 1000 R in Sachen Beschleunigung überlegen ist, punktet die GS mit ihrer Vielseitigkeit und dem angenehmen Fahrverhalten vor allem auf langen Strecken.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling der S 1000 R ist präzise und direkt, was sie zu einem hervorragenden Motorrad für Kurvenfahrten macht. Die agile Geometrie und das geringe Gewicht ermöglichen ein schnelles Einlenken und ein sportliches Fahrgefühl. Im Vergleich dazu bietet die R 1200 GS K25 ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf unbefestigten Straßen und in schwierigem Gelände zur Geltung kommt. Die GS ist für Abenteuer und lange Reisen konzipiert, während die S 1000 R eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die R 1200 GS K25 die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die verstellbare Windschutzscheibe machen lange Fahrten angenehm. Die S 1000 R hingegen bietet weniger Langstreckenkomfort, ist aber mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Beide Motorräder verfügen über hochwertige Brems- und Federungssysteme, die für ein sicheres Fahrgefühl sorgen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW S 1000 R und der BMW R 1200 GS K25 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die S 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die R 1200 GS K25 ist die beste Wahl für Reisende und Abenteurer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Mit ihrem robusten Design und der hervorragenden Ergonomie ist sie für lange Touren und unbefestigte Straßen bestens geeignet. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder sind Spitzenmodelle von BMW und bieten einzigartige Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Begleitern auf der Straße machen.