BMW

BMW
S 1000 R

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 16.280 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Leistung UND Kontrolle: Das Power-Naked von BMW zeigt, wie es geht.
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung satt ...
  • .. aber trotzdem gut kontrollierbar
  • wertige Verarbeitung
  • cooler Sound
Kontra:
  • Soziusbetrieb nur für Notfälle
  • Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.450mm
Länge2.090mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 814-830 mm
Höhe1.115mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartReihenvierzylinder 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung165 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.261km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite266km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 117)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig! 

Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 14.740 €
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2014
  • Farben: rot, graugelb, weiß-blau-rot

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 R und BMW R 1200 GS K50 im Vergleich

Die Entscheidung zwischen der BMW S 1000 R und der BMW R 1200 GS K50 kann eine echte Herausforderung sein. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die beiden Modelle und helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Design und Ergonomie

Die BMW S 1000 R präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Ihr schlanker Rahmen und die markante Linienführung verleihen ihr eine dynamische Optik. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K50 als Reiseenduro konzipiert und bietet ein robustes, funktionales Design. Die höhere Sitzposition und die breiteren Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Touren angenehm ist.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die S 1000 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das auf kurvenreichen Strecken begeistert. Die R 1200 GS K50 punktet dagegen mit Drehmoment und Vielseitigkeit. Sie ist nicht nur für die Straße, sondern auch für Offroad-Abenteuer geeignet. Während die S 1000 R auf sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet die R 1200 GS K50 eine ausgewogene Performance für unterschiedliche Bedingungen.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der S 1000 R ist präzise und reaktionsschnell, was sie zum idealen Begleiter für sportliches Fahren macht. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Dafür bietet die R 1200 GS K50 ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und unbefestigten Wegen zur Geltung kommt. Ihr Gewicht und ihre Federung sind so ausgelegt, dass sie auch unter schwierigen Bedingungen eine gute Performance liefert.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort ist die R 1200 GS K50 ganz vorne mit dabei. Sie ist mit vielen Features ausgestattet, die das Reisen angenehm machen, darunter eine bequeme Sitzbank, Windschutzscheiben und zahlreiche Gepäckoptionen. Die S 1000 R hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet weniger Langstreckenkomfort. Die Ausstattung ist dennoch modern und umfasst viele technische Features, die das Fahren sicherer und unterhaltsamer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die R 1200 GS K50 mehr Vielseitigkeit für ihr Geld bietet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die S 1000 R hingegen richtet sich an Fahrer, die Wert auf Leistung und Sportlichkeit legen und bereit sind, dafür auf einige Komfortmerkmale zu verzichten.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW S 1000 R und der BMW R 1200 GS K50 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die S 1000 R ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die R 1200 GS K50 wiederum ist die beste Wahl für Reisende und Abenteurer. Sie vereint Komfort, Vielseitigkeit und die Fähigkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen. Wer viel unterwegs ist und Wert auf eine entspannte Sitzposition legt, wird mit der R 1200 GS K50 glücklich. Wer den Adrenalinkick auf der Straße sucht, für den ist die S 1000 R die richtige Wahl. Letztlich kommt es darauf an, die eigenen Prioritäten zu kennen und das Motorrad zu wählen, das am besten zu den persönlichen Fahrgewohnheiten passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙