BMW

BMW
S 1000 R

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 16.280 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Leistung UND Kontrolle: Das Power-Naked von BMW zeigt, wie es geht.
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung satt ...
  • .. aber trotzdem gut kontrollierbar
  • wertige Verarbeitung
  • cooler Sound
Kontra:
  • Soziusbetrieb nur für Notfälle
  • Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.450mm
Länge2.090mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 814-830 mm
Höhe1.115mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartReihenvierzylinder 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung165 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.261km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite266km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 117)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig! 

Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 14.740 €
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2014
  • Farben: rot, graugelb, weiß-blau-rot

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 R vs. BMW R 1200 R: Die beiden Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW S 1000 R und die BMW R 1200 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die BMW S 1000 R präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die Linienführung und die markanten Farben verleihen ihr einen dynamischen Look, der ihre sportliche Ausrichtung unterstreicht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R als klassischer Roadster mit elegantem und zeitlosem Design. Die entspannte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen gerade auf längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Die S 1000 R ist mit einem kraftvollen 999 ccm Reihenmotor ausgestattet, der für seine beeindruckende Beschleunigung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Mit ihren Fahrleistungen ist sie ein echtes Sportmotorrad, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Die R 1200 R wiederum verfügt über einen 1170-cm³-Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Drehmoment geschätzt wird. Während die S 1000 R für Adrenalin und Geschwindigkeit steht, bietet die R 1200 R eine sanfte Leistungsentfaltung, die ideal für entspanntes Fahren ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten überzeugt die S 1000 R mit Agilität und Präzision in Kurven. Sie ist leicht und wendig und damit der ideale Begleiter für sportliches Fahren. Dafür bietet die R 1200 R ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Federung und Ergonomie sind auf Komfort auch auf langen Strecken ausgelegt.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die S 1000 R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen der Fahrer das Fahrverhalten des Motorrads an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Für zusätzliche Sicherheit sorgen Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Dafür punktet die R 1200 R mit einem umfangreichen Komfortpaket, zu dem unter anderem beheizbare Griffe und eine verstellbare Sitzhöhe gehören. Diese Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die S 1000 R ist in der Regel teurer, was sich durch die sportliche Ausrichtung und die leistungsstarke Technik erklären lässt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen, bietet die R 1200 R ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die BMW S 1000 R ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrerlebnis - ideal für Adrenalinjunkies und sportliche Fahrer.

Die BMW R 1200 R hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, eine sanfte Leistungsentfaltung und zahlreiche Komfortmerkmale, die sie zum idealen Begleiter für lange Touren machen. Wer gerne auf Reisen geht und dabei nicht auf Komfort verzichten möchte, findet in der R 1200 R das passende Motorrad.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen der BMW S 1000 R und der BMW R 1200 R stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder sind herausragende Maschinen, die in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙