BMW

BMW
S 1000 R

BMW

BMW
R 1250 RT

UVP 16.280 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Leistung UND Kontrolle: Das Power-Naked von BMW zeigt, wie es geht.
Weiter zum Testbericht
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung satt ...
  • .. aber trotzdem gut kontrollierbar
  • wertige Verarbeitung
  • cooler Sound
Kontra:
  • Soziusbetrieb nur für Notfälle
  • Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.450mm
Länge2.090mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 814-830 mm
Höhe1.115mm
Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm

Motor

Motor-BauartReihenvierzylinder 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan

Fahrleistungen

Leistung165 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.261km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite266km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 117)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig! 

Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 14.740 €
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2014
  • Farben: rot, graugelb, weiß-blau-rot

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 R vs. BMW R 1250 RT - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Sportlich oder komfortabel? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW S 1000 R und die BMW R 1250 RT unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW S 1000 R präsentiert sich mit einem aggressiven, sportlichen Design. Die Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Look, der sofort ins Auge fällt. Im Gegensatz dazu strahlt die BMW R 1250 RT mehr Eleganz und Komfort aus. Sie ist als Tourenmaschine konzipiert, was sich in der breiteren Sitzbank und der aufrechten Sitzposition widerspiegelt. Während die S 1000 R für sportliche Fahrten und Kurven optimiert ist, bietet die R 1250 RT eine entspannte Sitzposition, die lange Strecken zum Vergnügen macht.

Leistung und Fahrverhalten

Die S 1000 R ist bekannt für ihre beeindruckende Leistung. Mit ihrem kraftvollen Motor, der auf schnelle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist, bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Ihr agiles Fahrverhalten und die präzise Lenkung machen sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrer, die Kurven lieben. Zum anderen verfügt die R 1250 RT über einen leistungsstarken Boxermotor, der nicht nur für eine gute Beschleunigung, sondern auch für ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen sorgt. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren, bei denen Komfort und Stabilität im Vordergrund stehen.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die S 1000 R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen der Fahrer die Leistung an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Für zusätzliche Sicherheit sorgen Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Die R 1250 RT wiederum punktet mit einem umfangreichen Paket an Komfortmerkmalen, darunter ein elektronisches Fahrwerk, Heizgriffe und ein großes Windschild, das den Winddruck auf langen Strecken reduziert. Auch hier sind moderne Sicherheitsfeatures wie ABS und Kurven-ABS integriert.

Praktische Aspekte

Die BMW S 1000 R ist eher auf den sportlichen Einsatz ausgelegt, was sich auch in der begrenzten Gepäckoption widerspiegelt. Sie ist ideal für Tagestouren oder kurze Ausflüge, bei denen der Fahrspaß im Vordergrund steht. Die R 1250 RT wiederum ist als Reisemotorrad konzipiert und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Gepäckmitnahme. Mit ihren Koffern und der Möglichkeit, zusätzliches Zubehör zu montieren, ist sie ideal für lange Reisen und Touren. Die größere Reichweite und der höhere Komfort machen die R 1250 RT zur besseren Wahl für Langstreckenfahrer.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW S 1000 R und der BMW R 1250 RT stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die S 1000 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Andererseits ist die R 1250 RT die bessere Wahl für alle, die lange Strecken bequem zurücklegen wollen. Mit ihrem Fokus auf Komfort, Stabilität und umfangreicher Ausstattung ist sie das ideale Reisemotorrad. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein außergewöhnliches Fahrerlebnis und die Qualität, für die BMW bekannt ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙