BMW
S 1000 R
Ducati
SuperSport 950 S
UVP | 16.280 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung satt ...
- .. aber trotzdem gut kontrollierbar
- wertige Verarbeitung
- cooler Sound
- Soziusbetrieb nur für Notfälle
- Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 814-830 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenvierzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 50 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 165 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 114 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 261 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 266 | km |
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 117)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig!Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW S 1000 R vs. Ducati Supersport 950 S - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Sportmotorräder geht, stehen die BMW S 1000 R und die Ducati Supersport 950 S ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten beeindruckende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrgefühl. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.
Leistung und Antrieb
Die BMW S 1000 R punktet mit ihrem kraftvollen 999 ccm Reihenvierzylinder-Motor, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Diese Maschine ist bekannt für ihre Beschleunigung und ihre Fähigkeit, auf der Rennstrecke zu glänzen. Die Ducati Supersport 950 S hingegen verfügt über einen 937 cm³ Testastretta 11° V2-Motor, der ebenfalls für seine Leistung geschätzt wird, aber einen etwas anderen Charakter hat. Während die BMW für ihre aggressive Kraft bekannt ist, überzeugt die Ducati mit einem sanfteren, aber dennoch sportlichen Fahrverhalten.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW S 1000 R ihre Stärken in Agilität und Präzision. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Ducati Supersport 950 S hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten und eine hervorragende Straßenlage, was sie besonders für längere Fahrten und Touren geeignet macht. Zu beachten ist, dass die Ducati etwas schwerer ist, was sich in engen Kurven bemerkbar machen kann.
Design und Ergonomie
Das Design ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die BMW S 1000 R hat ein modernes, aggressives Design, das die sportlichen Gene des Motorrads unterstreicht. Die Ducati Supersport 950 S hingegen besticht durch ihre italienische Eleganz und ihr ansprechendes Design, das sowohl sportlich als auch komfortabel wirkt. Was die Ergonomie betrifft, so bietet die BMW eine sportliche Sitzposition, die jedoch auf langen Strecken etwas unbequem sein kann. Die Ducati hingegen hat eine etwas aufrechtere Sitzposition, die den Komfort auf längeren Strecken erhöht.
Technik und Ausstattung
Technisch sind beide Motorräder gut ausgestattet. Die BMW S 1000 R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen der Fahrer das Fahrverhalten an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Auch die Ducati Supersport 950 S verfügt über moderne Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und ein modernes Display. Beide Motorräder bieten eine hervorragende Bremsleistung, wobei die BMW hier mit einer etwas aggressiveren Bremsanlage punktet.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die BMW S 1000 R ist tendenziell teurer in der Anschaffung, bietet aber eine umfangreiche Garantie und einen guten Wiederverkaufswert. Die Ducati Supersport 950 S ist etwas günstiger, kann aber im Unterhalt teurer werden, vor allem bei den Ersatzteilen. Hier sollte man sich im Vorfeld gut informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW S 1000 R als auch die Ducati Supersport 950 S hervorragende Sportmotorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen und gerne sportlich unterwegs sind. Sie eignet sich hervorragend für die Rennstrecke und für kurvenreiche Straßen. Die Ducati hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die eine Kombination aus sportlichem Fahrverhalten und Komfort suchen. Er bietet eine angenehme Ergonomie und eignet sich gut für längere Fahrten. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.