BMW

BMW
S 1000 R

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 16.280 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Leistung UND Kontrolle: Das Power-Naked von BMW zeigt, wie es geht.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung satt ...
  • .. aber trotzdem gut kontrollierbar
  • wertige Verarbeitung
  • cooler Sound
Kontra:
  • Soziusbetrieb nur für Notfälle
  • Sitzposition für einige Personen vermutlich zu sportlich
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.450mm
Länge2.090mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 814-830 mm
Höhe1.115mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihenvierzylinder 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung165 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment114 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.261km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite266km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 117)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten190/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die S 1000 R ist im Grunde genommen eine Doppel-R, der man die Verkleidung abgenommen und den Drehmomentverlauf auf Landstraße optimiert hat. Sie ist supersportlich, was Vor- und Nachteil zugleich sein kann. Wer auf seinem Streetfighter aufrecht sitzen möchte, ist hier fehl am Platz. Wer die Nähe zu Vorderrad und Asphalt sucht, wird hier fündig! 

Wir hatten jedenfalls tonnenweise Fahrspaß und fühlten uns trotz der immensen Leistung nicht überfordert. Genau dafür muss man BMW ein Kompliment machen: Eine solche Granate für (fast) jedermann fahrbar auf die Räder zu stellen gelingt nicht allen Herstellern. Um Missverständnissen vorzugreifen: Eine Einsteigermaschine ist dieses Motorrad natürlich nicht!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - danke!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 14.740 €
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2014
  • Farben: rot, graugelb, weiß-blau-rot

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

BMW S 1000 R vs. Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL: Motorräder im Vergleich

Der Vergleich zwischen der BMW S 1000 R und der Harley Davidson Dyna Low Rider FXDL ist ein spannendes Thema für Motorradfans. Beide Modelle stehen für unterschiedliche Motorradkulturen und Fahrstile. Während die BMW S 1000 R als Sportmotorrad konzipiert ist, steht die Dyna Low Rider für den klassischen Cruiser-Stil. Dieser Artikel vergleicht die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp das richtige ist.

Design und Ergonomie

Das Design der BMW S 1000 R ist modern und sportlich. Mit scharfen Linien und einem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Zeitlose Eleganz strahlt dagegen die Harley Davidson Dyna Low Rider aus. Das klassische Cruiser-Design und die niedrige Sitzhöhe sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für gemütliche Touren.

Leistung und Fahrverhalten

Die BMW S 1000 R punktet mit beeindruckenden Fahrleistungen. Der kraftvolle Motor sorgt für aufregenden Fahrspaß und ermöglicht schnelle Beschleunigungen. Ihr Fahrverhalten ist präzise und agil, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Auf kurvigen Strecken zeigt sie ihre Stärken und bietet ein hohes Maß an Kontrolle.

Im Gegensatz dazu bietet die Harley Davidson Dyna Low Rider ein ganz anderes Fahrerlebnis. Der V2-Motor liefert ein charakteristisches Drehmoment, das entspanntes Cruisen ermöglicht. Die Dyna ist weniger auf Schnelligkeit als auf Fahrkomfort ausgelegt. Die Federung ist weich, was Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert und für Komfort sorgt.

Technologie und Ausstattung

Technologisch ist die BMW S 1000 R auf dem neuesten Stand. Sie ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Das Motorrad verfügt über eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Das kommt vor allem Fahrern entgegen, die Wert auf Sicherheit und Kontrolle legen.

Die Harley Davidson Dyna Low Rider bietet dagegen ein schlichteres, aber dennoch charmantes Design. Es setzt auf klassische Elemente und ein puristisches Fahrerlebnis. Die Instrumente sind übersichtlich und gut ablesbar und unterstreichen den nostalgischen Charakter. Für Fahrerinnen und Fahrer, die die Technik hinter sich lassen wollen, ist das ein großer Vorteil.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden Motorrädern. Die BMW S 1000 R ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale und eine überlegene Leistung. Sie ist eine lohnende Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in Qualität und Technologie zu investieren.

Die Harley Davidson Dyna Low Rider ist im Vergleich günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen. Sie ist ideal für alle, die gerne cruisen und die Freiheit auf zwei Rädern genießen wollen, ohne sich um technische Spielereien kümmern zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW S 1000 R und der Harley Davidson Dyna Low Rider stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die BMW S 1000 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad mit modernster Technik suchen. Sie bietet aufregenden Fahrspaß und ist ideal für kurvenreiche Strecken.

Die Harley Davidson Dyna Low Rider hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Cruiser-Stil schätzen und Wert auf Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Cruisen und lange Touren. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, es gibt kein „falsches“ Motorrad, solange es zu den individuellen Bedürfnissen passt.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙